Quantcast
Channel: Alle Meldungen - jetzt.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6207

Nichts zu lachen

$
0
0
Der Clown "Tiririca" hatte noch nie gewählt, bevor er für das brasilianische Parlament kandidierte. Nun sitzt er mittendrin in einer Institution, die immer mehr Wähler verabscheuen - und langweilt sich.

Buenos Aires - Noch immer ist es ein guter Witz, wahrscheinlich der beste in der Karriere des Francisco Everardo Oliveira Silva. Als 2010 Brasiliens aktuelles Parlament gewählt wurde, da bewarb sich der Clown mit dem Künstlernamen Tiririca im bunten Kostüm mit rotem Hut um einen Sitz. "Wählen Sie Tiririca, schlimmer als jetzt kann es nicht werden", war eine seiner Parolen im Wahlkampf. Eine andere: "Weißt du, was ein Abgeordneter macht? Ich auch nicht, aber wähl" mich, dann sage ich es dir."

Tiririca wurde gewählt, mehr noch: Er bekam als Vertreter des Bundesstaates São Paulo und der Partei Partido da República 1,35 Millionen Stimmen, mehr als jeder andere brasilianische Gesetzgeber. Vor seinem Amtsantritt musste noch geklärt werden, ob der populäre Scherzbold auch lesen und schreiben kann, denn das verlangt das Gesetz von den obersten Mandatsträgern. Das Magazin Época hatte behauptet, Tiririca sei Analphabet. Der Beschuldigte räumte ein, er habe den Nachweis seiner Schulbildung mithilfe seiner Frau verfasst - das liege an seinen motorischen Schwierigkeiten, einen Stift zu halten, erläuterten Helfer. Erst nach einem mit Mühe überstandenen Test durfte Oliveira alias Tiririca seine neue Karriere beginnen, zu seinen 512 Mitstreitern im Abgeordnetenhaus gehören weitere Quereinsteiger und Systemkritiker wie der frühere Fußball-Nationalstürmer Romário. Schon das war ein Zeichen der Wähler, dass es ihnen mit der traditionellen Politriege allmählich reicht.



Politik-Zircus? In Brasilien sitzt jetzt ein Clown im Parlament.

Gleich zum Einstand staunte der Debütant, wie sich dieses Gremium eine weitere Gehaltserhöhung gönnte. Brasiliens Parlamentarier verdienen 26723,13 Reais im Monat, derzeit 8900 Euro. Inklusive bis zu 25 Mitarbeitern, Zuschlägen und Bürozuschüssen von 37000 Reais (12300 Euro) kostet jeder dieser 513 Volksvertreter monatlich etwa 40000 Euro. Das heißt, diese Versammlung verschlingt allein an Personalkosten jährlich 246 Millionen Euro.

"Wenn ich gewählt werde, dann verspreche ich allen brasilianischen Familien zu helfen, vor allem meiner eigenen", hatte Tiririca vorher standesgemäß gespottet - und benannte als Berater bald zwei befreundete Humoristen, für monatlich umgerechnet jeweils 2700 Euro Honorar. Immerhin machte er sich in den Kommissionen von Kultur und Erziehung unter anderem rechtschaffen für Zirkusartisten stark und verpasste im Gegensatz zu den meisten anderen Kongressmitgliedern keine Abstimmung. Bald wusste er, was ein Abgeordneter so treibt, er klagte es kürzlich der Financial Times: "Du machst den ganzen Tag nichts und wartest nur darauf, irgendwas zu wählen, während die Leute diskutieren und diskutieren."

Diesen Eindruck teilt er mit immer mehr Wählern, die meisten von ihnen finden diese Veranstaltung schon lange nicht mehr lustig. Brasiliens Legislative gehört zu den am meisten verabscheuten Institutionen des Landes, die Proteste auf den Straßen richten sich nicht zuletzt gegen die Männer und Frauen aus diesen Gebäuden des Architekten Oscar Niemeyer. Für viele Brasilianer sind der untertassenförmige Plenarsaal und die anliegenden Bürotürme von Brasília Selbstbedienungsläden, in deren labyrinthischen Gängen und Sälen gemauschelt und Geld verteilt wird wie auf dem Basar. Wer es hinein schafft, der hat fürs Erste ausgesorgt. Erst kürzlich erlebte das Publikum die historischen Prozesse wegen schwarzer Kassen und Stimmenkaufs durch die Arbeiterpartei PT des Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva und seiner Nachfolgerin Dilma Rousseff. Mensalão nennt sich der Skandal, großer Monatslohn. Großer Monatslohn für Abgeordnete, die sich kaufen lassen.

Es traf also die seit zehn Jahren herrschende PT, aber andere Regierungen hatten in der Vergangenheit ähnlich bestochen. Wer Lateinamerikas Giganten ohne eigene Mehrheit regieren will, der braucht schließlich Unterstützung. Etliche Parteien beschäftigen sich mangels eigenem Profil hauptsächlich damit, ihren Beistand meistbietend zu verhökern. Das sind Spätfolgen einer Militärdiktatur, die demokratische Regeln bis 1985 außer Kraft gesetzt hatte. Außerdem war mit schlimmeren Folgen wegen solcher Gaunereien auf Staatskosten ja bis zuletzt kaum zu rechnen gewesen. Auch nun verurteilte Sünder wie Lulas ehemaliger Kabinettschef José Dirceu oder der frühere PT-Vorsitzende José Genoino traten ihre Haftstrafe bisher keineswegs an. Erst im Zuge der Demonstrationen setzte die Justiz ein Zeichen und verhaftete mit dreijähriger Verspätung zumindest den flüchtigen Parlaments-Kumpanen Natan Donadon der Partei PMDB. Er hatte 8,4 Millionen Reais (2,8 Millionen Euro) unterschlagen und belegt seit Ende Juni statt seines 36 Quadratmeter großen Büros eine sechs Quadratmeter kleine Zelle.

Selbst Schwerverbrecher saßen immer mal wieder in den beiden Kammern, ehe sie im Gefängnis landeten. Da war zum Beispiel der vorherige Ersatzkandidat Talvane Albuquerque aus der Region Alagoas, der 2012 für schuldig befunden wurde, 1998 den Mord an der Kollegin Ceci Cunha in Auftrag gegeben und daraufhin deren Parlamentsauftrag übernommen zu haben. Oder Hildebrando Pascoal aus Acre, besser bekannt als "Abgeordneter der Motorsäge". Er führte im Amazonasgebiet eine Truppe von Todesschwadronen und trennte einem Mann die Gliedmaßen ab, ehe er das Opfer mit Kopfschüssen ermordete. Der ehemalige Präsident Fernando Collor de Mello wiederum ist seit 2006 Senator für Alagoas, nachdem er 1992 wegen Korruption ähnliche Großkundgebungen wie die aktuellen ausgelöst hatte und zurücktreten musste. Sein Vater Arnon hatte 1963 im Senat einen anderen Senator erschossen.

Und Senatspräsident war bis vor Kurzem der einstige Staatschef José Sarney, der sich schon durch die Militärdiktatur gemogelt hatte. Auch die gesammelten Affären seiner Familie konnten dem Patron nichts anhaben. Sein Clan beherrscht den ärmlichen Bundesstaat Maranhão im Norden wie eine Privatfarm, Sarneys Tochter Roseana ist dort Gouverneurin, sein Sohn José war brasilianischer Umweltminister. In einem Aufsatz für die spanische Zeitung El País analysierte Sarney Senior kürzlich Brasiliens "glückliche Unzufriedenheit", kam aber nicht auf die Idee, dass der Volkszorn eventuell mit Funktionären wie ihm zu tun haben könnte.

Gegen das Sammelsurium aus Kleptomanen und Provinzfürsten tut sich auch die Präsidentin Rousseff schwer. Ihr Projekt einer Politreform, mit dem sie die Demonstranten zu besänftigen versuchte, scheiterte bisher am Widerstand der alten Riege. "Die Politiker wollen nicht ein Spiel verändern, dass sie selbst spielen und gewinnen", erklärte der Politologe Carlos Melo der Zeitung Folha de São Paulo. Auch während des Konföderationen-Pokals, als Widerständler auf die Barrikaden gingen, setzte sich die Party fröhlich fort: Parlamentspräsident Henrique Eduardo Alves flog samt Anhang im Luftwaffenflugzeug zum Fußballspiel nach Rio de Janeiro, Senatspräsident Renan Calheiros ließ sich ebenfalls von der Armee zur Hochzeit der Tochter eines Kumpanen an den Strand in Bahia fliegen, und Rios zunehmend verhasster Gouverneur Sérgio Cabral schwebt gerne im Hubschrauber auf Staatskosten zu seiner Finca.

Der Clown Tiririca schaut sich das alles mit großen Augen an. Vor seiner eigenen Wahl ins Parlament hatte Brasiliens Version eines Beppe Grillo nie gewählt, jetzt langweilt er sich in Brasília. Der Vater von sechs Kindern von vier Frauen schläft nachts nur drei Stunden, spielt Videospiele und geht gerne in die Sauna, erfuhr die Zeitschrift Piauí. Mittlerweile steht er zwischendurch wieder auf der Bühne und versucht sich ansonsten politisch zu vergnügen. Einmal fand er eine Besprechung seiner Partei so langweilig, dass er ging und das Licht ausknipste, die Genossen blieben im Dunkeln zurück. Was also tut ein Parlamentarier? "Ich kann dir sagen, was ein Bundesabgeordneter macht", sagt Francisco Everardo Oliveira Silva, genannt Tiririca. "Er arbeitet viel und produziert wenig."

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6207