Quantcast
Channel: Alle Meldungen - jetzt.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6207

Schützenhilfe

$
0
0


Deutsches Gütesiegel nicht nur bei Autos: Deutsche Firmen versorgen Amerika auch mit Waffen.

Gib einem Mann eine Waffe, und er denkt, er sei Superman. Gib ihm zwei, und er denkt, er sei Gott. Diese Zeilen aus "Hard-Boiled", dem Hongkong-Filmklassiker, werden am 16. April 2007 im amerikanischen Blacksburg schreckliche Realität. Auf dem Campus der Universität Virginia Tech hält Seung-Hui Cho eine Pistole in jeder Hand und entscheidet über Leben und Tod. Wieder und wieder, bis 32 Menschen tot sind und er sich selbst in den Kopf schießt. Es ist der blutigste Amoklauf in Amerikas Geschichte. Neben der Leiche des 23-jährigen Cho finden Polizisten die zwei Pistolen. Eine kommt aus Deutschland: eine Walther P22, die der Hersteller auf seiner US-Webseite als "stylische Fun-Waffe" anpreist.

Der Waffenbauer Carl Walther aus Ulm gehört der westfälischen PW Group, deren US-Tochter Zehntausende Dollar an die National Rifle Association (NRA) gespendet hat - jene Lobbygruppe, die hauptverantwortlich ist für die schwachen Waffengesetze in den USA. Ohne diese Gesetze wäre der psychisch kranke Cho wohl nicht legal an seine Pistole gekommen.Ob Produzenten halbautomatischer Waffen - Walther, Heckler & Koch, Sig Sauer - oder Hersteller von Jagdgewehren wie Blaser: Deutsche Firmen sind Teil des Netzes aus Geld, Waffen und Lobby-Anwälten, das in den USA strengere Gesetze blockiert. Die Eigentümer der Mittelständler aus dem Allgäu und der Schwäbischen Alb rüsten deutsche Polizisten und Soldaten aus. Von ihren US-Tochterfirmen sind Hunderttausende Euro und Sachspenden an Lobbygruppen wie die NRA oder die National Shooting Sports Foundation (NSSF) geflossen. Die SZ hat die Spuren nachgezeichnet.

Die Lobby betreibt einen Kulturkampf, heizt die Gefühle von Waffenbesitzern mit überdrehter Rhetorik an. Angeführt wird sie von NRA-Chef Wayne LaPierre, der behauptet, Beschränkungen beim Besitz seien der erste Schritt zu einem Holocaust. Seine Scharfmacher in rechten Medien unterstellen Waffengegnern regelmäßig geistige Nähe zu Nazis.Einflussnahme auf Politiker gehört überall zum Geschäft, in dieser Branche hat sie tödliche Folgen. Sie ist dafür verantwortlich, dass auch Vorbestrafte und nachweislich Verwirrte bei Privatkäufen ohne Überprüfung an Waffen kommen, die meisten Bürger problemlos Schnellfeuergewehre kaufen können und Hersteller Immunität gegen Klagen genießen. Seit 1968 sind in den USA mehr als eine Million Menschen durch Schusswaffen gestorben - mehr als in allen Kriegen Amerikas in derselben Zeit.

"German engineering" - das gilt in den USA nicht nur als Gütesiegel für Autos. "Ich bin süchtig nach Uhren, nach Heckler, nach Koch", verherrlicht Rapper Jay-Z die Firma aus Oberndorf am Neckar. Die Amerikaner mögen Waffen aus dem Land der Ingenieure. Auch auf der Waffenmesse in Saratoga Springs. Hier treffen sich ältere Männer und verkaufen anderen älteren Männern Flinten, Honig von der eigenen Farm und SS-Uniformen mit Totenkopfaufnäher. Deutsche Waffen genießen in der Mehrzweckhalle nördlich von New York einen guten Ruf. Dan Fangboner trägt eine Tarn-Hose, schwere Stiefel und sagt: "Die deutschen Waffen haben einfach den Ruf, dass bei ihnen alles stimmt." An dieser Leidenschaft verdienen Firmen, denen in der Heimat deutsche Gesetze zivile Verkäufe erschweren. Dagegen garantiert der zweite Verfassungszusatz Amerikanern Waffenbesitz - und Firmen Umsatz auf dem größten Waffenmarkt der Welt. Allein von 2010 bis 2012 wurden Zahlen der Behörde für Alkohol, Tabak und Feuerwaffen zufolge mehr als eine Million Schusswaffen aus Deutschland in die USA importiert. 454 Tonnen Revolver und Pistolen verschifften deutsche Firmen Daten der UN zufolge 2012 nach Amerika.

I. Tödliche Leidenschaft

Es war ein PR-Coup, wie ihn sich eine Firma nur wünschen kann: Als ein Navy Seal in Pakistan Osama bin Laden erschoss, tanzten Amerikaner auf den Straßen. Bald wurden Gerüchte laut, der Al-Qaida-Chef sei mit deutscher Technik umgebracht worden: dem Heckler-&-Koch (H&K)-Maschinengewehr 416. Das dürfte dem Geschäft in den USA nicht geschadet haben. Schließlich verkauft das Unternehmen an Zivilisten leicht entschärfte Versionen der Armeewaffe, das MR556 und das MR762 (unverbindliche Preisempfehlung: 3995 Dollar). In Deutschland können diese laut BKA nur Jäger und Sportschützen kaufen - unter strengen Auflagen.

H&K Defense produziert für das Militär, H&K USA kümmert sich um den zivilen Markt. Sie gehören zu 100 Prozent dem deutschen Konzern. In einem Dokument, mit dem H&K 2011 Kreditgeber gewinnen wollte, gab es den zivilen US-Umsatz 2010 mit 14,9 Millionen Euro an - 20-mal so viel wie auf dem stark regulierten deutschen Markt. In deutschen Mitteilungen betont das Unternehmen seine enge Zusammenarbeit mit Regierungen: "Heckler & Koch versteht sich als Teil der Sicherheitsinfrastruktur der westlichen Welt." Als Ziele nennt die Firma: "Freiheit, Friedenssicherung und Aufrechterhaltung ziviler Sicherheit". In den USA klingt das Marketing anders. In einem offiziellen Facebook-Post von 2012 macht die PR-Abteilung klar, wo H&K in der Waffendebatte steht: "Heckler & Koch ist schon lange auf dem US-Zivilmarkt präsent und glühender und leidenschaftlicher Verfechter des Zweiten Verfassungszusatzes sowie des zivilen amerikanischen Schützen."

Seit 2009 ist H&K wahlberechtigtes Mitglied der NSSF. Der Branchenverband der Schusswaffenhersteller tritt im Ton gemäßigter auf als die NRA, bekämpft aber dieselben Gesetze und gibt dafür Millionen aus. Anhand der Tabelle für Mitgliedsbeiträge lässt sich schätzen, wie viel H&K seit 2009 an die NSSF überwiesen haben dürfte, Beiträge orientieren sich am Umsatz. Ausgehend davon dürften es in der konservativsten Schätzung der SZ mehrere zehntausend Dollar sein. H&K nahm auf Anfragen keine Stellung zum Thema und verwies auf Zeitgründe: "Der Jahresausklang ist extrem hektisch." Die NRA wird von H&K mit Geschenken unterstützt: Das Unternehmen sponserte Schießwettbewerbe der Gruppe, einen für Polizisten und den NRA Bianchi Cup für Sportschützen. Für den stellte das Unternehmen allein 2011 laut offizieller Broschüre 4999 Dollar "cash oder in Produkten" zur Verfügung.

Noch näher sind der NRA offenbar Firmen der L&O Holding. Ihr gehört der Gewehr- und Pistolenhersteller Sig Sauer USA, Pendant zur deutsch-schweizerischen Sig Sauer. Beide sind Teil des Holding-Geflechts, das die Deutschen Michael Lüke und Thomas Ortmeier vom westfälischen Emsdetten aus lenken. 2011 machte Sig Sauer USA 12,7 Millionen Dollar Gewinn. Neben Zivilisten stattet das Unternehmen Armee, Navy und Geheimdienst aus. L&O war gut zur NRA: Sig Sauer USA überwies ihr zwischen 25000 und 49999 Dollar möglicherweise mehr. Das geht aus internen NRA-Unterlagen hervor, die dem Violence Policy Center in die Hände fielen, das sich für härtere Waffengesetze einsetzt. Der Jagdwaffenbauer Blaser USA, der ebenfalls L&O gehört, überwies gleich zwischen 250000 und 499999 Dollar. 2011 schenkte er der NRA 100 Jagdgewehre, Typ R93. Sie kamen einem Programm zugute, in dem die Organisation unter anderem Schießtraining speziell für Frauen und Kinder anbietet. Auch Sig Sauer USA ist NSSF-Mitglied. Aus der L&O heißt es dazu nur: "Seitens der Holding möchten wir keine Stellung zu den Fragen beziehen." Eine Assistentin verweist auf die US-Tochter. Die reagiert nicht auf Anfragen.

H&K pflegte auch zu mindestens einem Abgeordneten aus der Region gute Kontakte. Als die Firma 2003 den Grundstein für ihr Werk in Georgia legte, sprach der republikanische Senator Saxby Chambliss bei der Zeremonie. Den Flug zurück nach Washington zahlte H&K, Senatsunterlagen zufolge 801 Dollar. Chambliss gehört zu den Lieblingen der NRA, sie hat ihm die Bestnote "A+" verliehen. Seit 1998 hat sie ihn mit mehr als 42000 Dollar unterstützt. Die Abgeordneten retteten den Firmen schon einmal ihr Geschäft.

II. Bedingungslose Immunität

Die Waffenschrauber wollten von Rodd Walton Geschichten von der Front hören, an der er ihre Arbeitsplätze verteidigte. 2005 sagte der Chefjustitiar von Sig Sauer USA in einer Kongressanhörung: "Wenn ich durch die Fabrik lief, fragten mich Angestellte: ,Wie läuft der Krieg?" Sie meinten nicht den Irakkrieg." Es ging um Dutzende Klagen, mit denen von Gewalt geplagte Städte wie New Orleans die Hersteller seit einem Jahrzehnt überzogen. Für die Morde auf ihren Straßen wollten sie die Industrie haftbar machen. Vorbild waren erfolgreiche Klagen gegen Tabakfirmen, an denen diese fast zugrunde gingen. Zu den Beklagten zählten auch immer wieder: Sigarms (so hieß Sig Sauer früher), H&K, Walther. Die NRA musste sich kümmern.

Ihr Engagement und Waltons Aussage vor den Abgeordneten führten dazu, dass der Kongress ein Gesetz erließ, das Waffenhersteller pauschal vor diesen Klagen schützte. Präsident George W. Bush unterzeichnete es am 26. Oktober 2005. Mit einem Federstrich waren die Firmen juristisch immunisiert. Der Protection of Lawful Commerce in Arms Act war der größte gemeinsame Erfolg von Unternehmen und NRA. Er festigte ihr Bündnis. Denn die NRA hat längst einen doppelten Charakter angenommen. Sie gibt vor, nur Interessen privater Waffenbesitzer zu verteidigen. Tatsächlich ist sie immer mehr zum politischen Helfer der Hersteller geworden.

Wie sehr das Gesetz den Unternehmen nützt, zeigt die Firmengeschichte von Heckler. Ohne NRA und ihre Verbündeten im Kongress hätte das Unternehmen gar keine zivile US-Sparte mehr. Denn die Klagen der Bürgermeister verschreckten die Manager. Wegen möglicher Schadenersatzzahlungen wurde H&K dem Rüstungskonzern BAE 2002 zu heiß. Nach 12 Jahren wollten die Briten die Firma loswerden. Investoren um den Deutschen Andreas Heeschen schlugen zu. Auch die neuen Besitzer trieb die Furcht vor Klagen um. Sie änderten die Unternehmensstruktur. 2003 trennte die Gruppe das amerikanische Zivilwaffengeschäft vom militärischen Teil. Der Grund steht im Geschäftsbericht: "Minderung des Haftungsrisikos aus Zivilklagen in den USA." Nachdem die NRA das Immunitätsgesetz durchgedrückt hatte, traute sich Heeschen wieder, das Unternehmen zusammenzusetzen: "Seither sind in den USA neue Gesetze erlassen worden, welche die Haftungswahrscheinlichkeit reduzieren, wodurch der Hauptgrund der Trennung entfallen ist."

Die US-Ableger der Deutschen betreiben auch direkt im Zentrum der Macht Lobbyarbeit. Seit 2004 sind für Sig Sauer USA Ausgaben in Höhe von mehr als einer Million Dollar im Register des Kongresses vermerkt. Als Themen nannten die Lobbyisten neben Regierungsaufträgen explizit den Kampf gegen den Assault Weapons Ban. Das Lieblingsprojekt der Waffengegner sollte den Verkauf halbautomatischer Sturmgewehre verbieten. Die feuern und feuern: jeder Fingerabzug eine Kugel, ohne Pause, um wieder schussbereit zu werden. Mit ihnen können Täter während Schulmassakern oder Gang-Schießereien in wenigen Minuten Dutzende Menschen töten. Das Gesetz war 2004 ausgelaufen. Nachdem der 20-Jährige Adam Lanza vor einem Jahr an einer Grundschule in Newtown 20 Kinder und sechs Erwachsene erschoss (er trug auch eine Pistole von Sig Sauer bei sich), versuchten Demokraten, es neu aufzulegen. Auf ihrer schwarzen Liste standen auch fünf Sig-Gewehre, halbautomatische Versionen von Armeewaffen für den Zivilmarkt und Modelle von H&K. Eine Senatsmehrheit lehnte den Entwurf ab. NRA und NSSF hatten mehr als zwei Millionen Dollar in den Kampf gegen neue Waffengesetze gesteckt.

III. Globale Expansion

Nach dem Massenmord in einem Kino in Colorado schrieb Washington-Post-Kolumnist Charles Lane 2012: "Die amerikanische Waffenkultur existiert in Symbiose mit Europas eigener Kultur der Präzisionsfertigung. Für amerikanische Waffen-Junkies ist Deutschland die Nummer zwei der europäischen Dealer." Nur aus Österreich importieren die USA mehr Schusswaffen, hauptsächlich Pistolen der Firma Glock. Kommende Woche reist eine Gruppe amerikanischer Friedensaktivisten nach Europa. Sie wollen den Verantwortlichen von Glock und Sig Sauer ins Gewissen reden, "Waffenrechts-Extremisten" nicht mehr zu unterstützen.

Die Firma Carl Walther baut seit mehr als hundert Jahren Pistolen. Heute gehört sie der PW Group aus dem Sauerland. Vier Fünftel des Umsatzes macht Walther im Ausland, Amerika wird immer wichtiger. So wichtig, dass die Firma vergangenes Jahr eine eigene Tochter in Arkansas gründete. Vorher wurden ihre Waffen in den USA von Smith & Wesson importiert oder in Lizenz gebaut. Walther unterstützte die NRA in mindestens einem Fall mit einer Sachspende. Für die Jahresversammlung im Frühjahr in Houston schenkte Walther der Organisation eine Waffe. Unter der Auktionsnummer 124 wurde die Pistole, Model PPS, versteigert. Die Erlöse finanzieren das Institute for Legislative Action mit, den wichtigsten Wahlkampfarm der NRA. Er gab 2012 fast 4,6 Millionen Dollar für Stimmungsmache gegen demokratische Kandidaten aus. Republikaner unterstützte er mit 2,7 Millionen. Geld von der PW Group an die NRA floss direkt von Umarex USA, Schwester der deutschen Sportwaffenfirma Umarex, die ebenfalls PW gehört. Umarex spendete den NRA-Unterlagen zufolge zwischen 25000 und 49999 Dollar an die Lobby. Bis zu diesem Sommer warb ein Button auf der Umarex-USA-Homepage: "Werden Sie NRA-Mitglied!" Dass die PW Group eine notorische Lobbygruppe bezahlt hat, soll die Öffentlichkeit nichts angehen. Ein PW-Sprecher schreibt per E-Mail: "Sorry, die Geschäftsleitung möchte der Süddeutschen auf diese Fragen generell keine Antworten geben." Sie beträfen "fast ausschließlich firmeninterne Finanzauskünfte".

Auf der Messe in Saratoga Springs steht Dan Fangboner vor einem Tisch voller Gewehre und schwärmt von Deutschland. Er tippt auf sein nacktes Handgelenk und sagt: "Walther, Heckler & Koch: Das sind Namen wie Rolex." Neben ihm baut die National Rifle Association ihren Stand auf.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6207