Quantcast
Channel: Alle Meldungen - jetzt.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6207

Das neue Bio

$
0
0

Für die einen ist es eine Lebenseinstellung. Für die anderen einfach nur ein gutes Geschäft: Vegane Ernährung liegt im Trend, immer mehr Menschen steigen auf rein pflanzliche Kost um. Verzicht üben muss dabei heute niemand mehr. In den Filialen der ersten rein veganen Supermarktkette Veganz etwa mangelt es an nichts. Wer die Läden betritt, taucht ein in eine Warenwelt, die einige Überraschungen zu bieten hat. Dazu gehört etwa die echt wirkende Pute im Gefrierschrank für gut 50 Euro, die nach Angaben des US-Herstellers unter anderem aus Soja, Pflanzenstärke und Zucker modelliert wurde. Selbst für Haustiere ist gesorgt: Einen Gang weiter gibt es eine Auswahl an pflanzlichem Hundefutter.



In Frankfurt gibt es mit 'Veganz' einen Supermarkt in dem rund 6000 rein pflanzliche Artikel verkauft werden.

Vegane Produkte sind längst mehr als einfach nur Nischenartikel. Dem will nun auch die Messe Biofach gerecht werden, die an diesem Mittwoch in Nürnberg beginnt und als einer der wichtigsten Treffpunkte der internationalen Ökoszene gilt. Erstmals gibt es dort in diesem Jahr eine Sonderschau, die sich dem völlig tierfreien Konsum widmet, mehr als 730 Aussteller stellen vegane Produkte vor.

Die Nachfrage ist groß. Sojamilch, Tofuwürstchen und andere vegane Produkte landen immer häufiger im Einkaufswagen. Das schlägt sich auch in den Branchenzahlen nieder. Der Umsatz wächst rasant, seit 2010 mit jährlichen Zuwachsraten, die im Schnitt bei 17 Prozent liegen, wie der Datenanbieter Statista angibt. Der Umsatz mit vegan deklarierten Artikeln – darunter fallen etwa auch Kosmetika, Kleidung und vegane Blumenerde – wird inzwischen auf mehr als 700 Millionen Euro im Jahr geschätzt. Zum Vergleich: Der gesamte deutsche Biomarkt legte 2014 um fünf Prozent auf knapp acht Milliarden Euro zu.

Veganes und vegetarisches Essen sei der nächste große Trend in der Biobranche, erwartet der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Auch beim Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) zeigt man sich beeindruckt. „Mit diesen Wachstumsraten wird der vegane Trend auch für den konventionellen Handel interessant“, sagt ein Sprecher. Er vermutet, dass wachsende Kritik an der Tierhaltung dazu beigetragen hat.

Zugleich warnt der Handelsverband aber davor, den Boom zu überschätzen. Nach wie vor sei die Zahl der Veganer in Deutschland relativ gering. Das bestätigt auch eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Yougov. Nur 1,1 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich überwiegend vegan ernähren. Dagegen bekannten sich 88 Prozent zu regelmäßigem Fleischkonsum. Studien zeigen zudem: der typische Veganer ist weiblich und hat studiert. Fest steht aber auch, dass das vegane Leben ganz schön teuer werden kann. Ein 500-Gramm-Becher Eis kostet bei Veganz fünf Euro und mehr. Veganes Shampoo oder Duschgeld ist bis zu vier Mal teuerer als ein konventionelles Produkt.

Die großen Handelskonzerne, selbst Aldi und Lidl, haben mittlerweile erkannt, dass sich mit der veganen Lebensphilosophie gutes Geld verdienen lässt. Alle bieten zumindest ein kleines Sortiment an, und das wird stetig ausgebaut. „Wir beobachten eine steigende Nachfrage, auf die wir uns bewusst einstellen“, sagt ein Rewe-Sprecher. Mit der Ausweitung des Angebots steige auch der Umsatz dieser jungen Warengruppe. Konkurrent Edeka geht noch einen Schritt weiter, mit einer neuen Eigenmarke für Fleischersatzprodukte, die nicht nur vegetarischen, sondern auch veganen Standards entsprechen soll.

Einer, der den Trend frühzeitig erkannt hat, ist der ehemalige Daimler-Manager Jan Bredack, der 2011 Veganz, die erste rein vegane Supermarktkette in Europa, gegründet hat. Seine Vision: „Wir wollen verändern, mitreißen, animieren und die Menschen zum Nachdenken bringen.“ Der Erfolg gibt ihm recht. Inzwischen betreibt die Firma neun Geschäfte in Deutschland, Österreich und Tschechien. Bis Ende 2015 sind europaweit 21 Filialen geplant.

Verbraucherschützer verfolgen den Boom mit gemischten Gefühlen. Susanne Moritz von der Verbraucherzentrale Bayern kritisiert, dass viele vegane Fertigprodukte stark verändert seien. „Um die gewünschte Konsistenz und das Aussehen zu erreichen, werden viele Zusatzstoffe, Aromastoffe und andere Hilfsmittel eingesetzt. Mit naturbelassener Ernährung hat das wenig zu tun.“ Hinzu komme, dass es keine strengen Herstellungsrichtlinien gebe, wie für Bioprodukte. Vegane Produkte sind mit einem „V“ gekennzeichnet. Das bedeute jedoch nicht, dass sie automatisch auch bio seien. Ein weiteres Manko sieht die Verbraucherschützerin in den Angaben auf den Verpackungen. Viele der veganen Produkte kommen aus dem Ausland, weil das inländische Angebot fehlt. „Wir stellen fest, das immer wieder Erklärungen auf Deutsch fehlen, das ist nach EU-Recht nicht erlaubt.“ Außerdem fragt sie sich, „wo der Nachhaltigkeitsgedanke bleibt, wenn Waren um die halbe Welt transportiert werden müssen“.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 6207