Quantcast
Channel: Alle Meldungen - jetzt.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 6207

Swiss-Leaks: Viele Deutsche unter Verdacht

$
0
0
In der Affäre um die gestohlenen Kundendaten der HSBC Schweiz rücken die deutschen Kunden in den Fokus. In den internen Dokumenten finden sich 2106 Personen mit Bezug zu Deutschland. Circa ein Drittel von ihnen nutzte anonymisierte Nummernkonten, mehr als 200 Kunden besaßen Tarnfirmen. Laut den HSBC-Dokumenten wurden von deutschen Kunden etwa 3,3 Milliarden Euro angelegt. Das durchschnittliche Vermögen pro Person lag damit bei mehr als 1,5 Millionen Euro.

Für viele dieser Kunden könnte das Datenleck gravierende Folgen haben. Von der Existenz fast 1000 zusätzlicher deutscher Namen erfahren die Steuerfahnder erst jetzt. Nach Erkenntnissen von SZ, NDR und WDR lagen den deutschen Behörden bisher lediglich 1136 Namen vor – also nur rund die Hälfte der mehr als 2100 deutschen Namen. Französische Steuerermittler hatten ihren deutschen Kollegen bereits im Oktober 2010 eine vorsortierte Liste mit 1136 Namen von mutmaßlich deutschen Kontoinhabern übermittelt. Zuvor hatte Whistleblower Hervé Falciani, Ex-Computerfachmann der HSBC in Genf, Tausende Kundendaten entwendet und den französischen Behörden übergeben.



Die "Swiss Leaks"-Enthüllungen um die Schweizer HSBC Bank haben eine weltweite Diskussion um die Rolle der Banken angeregt. Aus der britischen Regierung hieß es, „die Ära des Bankgeheimnisses ist vorbei.“ Unter den angeklagten Bankkunden befinden sich auch ca. 2106 Deutsche.


Durch die Recherchen von mehr als 140 Journalisten aus 45 Ländern, geleitet vom Internationalen Konsortium für Investigative Journalisten (ICIJ), wurde bekannt, in welchem Ausmaß die HSBC Schweiz ihre Kunden bei der Verschleierung von Geldern unterstützt hatte. Außerdem sollen die Banker Geschäfte mit mutmaßlichen Waffenschiebern, Blutdiamantenhändlern und der al-Qaida nahestehenden Personen gemacht haben. Sprecher der Bank räumten ein, dass es bei der HSBC „Verhaltens- und Kontrolldefizite“ gegeben habe, dafür übernehme man die Verantwortung.

Die Enthüllungen haben die weltweite Diskussion um die Rolle von Banken neu angeheizt. Politiker aus aller Welt forderten ein Ende fragwürdiger Bankgeschäfte. Aus der britischen Regierung etwa hieß es, „die Ära des Bankgeheimnisses ist vorbei.“ Ein belgischer Untersuchungsrichter, der seit November 2014 gegen die Schweizer HSBC-Tochter wegen Steuerbetrugs und Geldwäsche ermittelt, drohte am Montag mit einem internationalen Haftbefehl gegen führende Manager der Gesellschaft.
Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) forderte auch in Deutschland Ermittlungen gegen die Bank, wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung. Gabriel sprach von „bandenmäßiger Steuerhinterziehung in erheblichem Umfang“. Die gestohlenen Bankdaten liegen Behörden in mindestens zwölf Ländern vor, mehr als eine Milliarde Euro an Steuern und Strafen konnte zurückgeholt werden.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 6207