Quantcast
Channel: Alle Meldungen - jetzt.de
Viewing all 6207 articles
Browse latest View live

It is hard to describe...

$
0
0



"It is hard to describe how I feel inside

It's even worse to see nobody by my side
It is four in the morning I just shot the TV
I'm going to bed leaving my dreams on MTV

I got no reason to wake up, tomorrow I could sleep,
All day or start something, somehow
coz sunrise and sunset will come forever
My illness leaves me weak-kneed and fevered.
It is not only a headache: I also feel afraid 
I worry all the time when the panic attacks I'm scared 
I feel like my soul is empty, my life's deprived of sense. 
I always want to scream out as loudly as I can... "
Bastian Baker





BL-Tippspiel - 29. Spieltag - Vorschau

$
0
0
Wer Spieltage im Voraus tippen möchte, tut dies am besten in der Spieltagsübersicht. Dort sind alle Spieltage der gesamten Saison aufgelistet. Diesen Text habe ich wie alle anderen BL-Tippspiel-Texte im Abo.

Die Regeln findet Ihr auf Seite 5.

Um Tipps zu ändern einfach noch einmal in den Kommentaren tippen, das Programm nimmt immer den letzten Tipp.

Stand: 30.03.2014 19:32:31


Fehlende Tipps für den aktuellen Spieltag
[li]Gisamaluke
[li]jbo007
[li]EinBildVonEinemMann
[li]131111
[li]Ginsberg
[li]Digital_Data
[li]herrderkringel
[li]b_last_o
[li]melancholieunduebermut
[li]montgomeryjones

Spieltag-Auswertung
(Ø Durchschnitt alle | + Vorspung | Dreier - Zweier - Einser)

1. Spieltag: Digital_Data 10 Pte (Ø 5.75 | + 1 | 4 -12-33)
2. Spieltag: b_last_o 14 Pte (Ø 5.83 | + 5 | 2 -11-42)
3. Spieltag: EinBildVonEinemMann 14 Pte (Ø 7.73 | + 3 | 8 -12-37)
4. Spieltag: Gisamaluke, Ginsberg 7 Pte (Ø 4.45 | + 1 | 3 -0-40)
5. Spieltag: EinBildVonEinemMann 11 Pte (Ø 6.09 | + 2 | 7 -8-30)
6. Spieltag: Gisamaluke 13 Pte (Ø 7.45 | + 3 | 13 -8-27)
7. Spieltag: canettinchen 14 Pte (Ø 7.27 | + 5 | 7 -12-35)
8. Spieltag: Digital_Data, b_last_o 6 Pte (Ø 3.73 | + 1 | 7 -4-12)
9. Spieltag: Ginsberg, canettinchen, b_last_o 10 Pte (Ø 7.91 | + 1 | 8 -17-29)
10. Spieltag: Ginsberg 11 Pte (Ø 7.18 | + 1 | 9 -0-52)
11. Spieltag: mebasti 9 Pte (Ø 5.64 | + 1 | 6 -7-30)
12. Spieltag: jbo007 15 Pte (Ø 8.45 | + 3 | 15 -14-20)
13. Spieltag: canettinchen, b_last_o, melancholieunduebermut 7 Pte (Ø 4.36 | + 2 | 0 -13-22)
14. Spieltag: mebasti 14 Pte (Ø 8.73 | + 2 | 10 -14-38)
15. Spieltag: jbo007 13 Pte (Ø 6.82 | + 1 | 13 -5-26)
16. Spieltag: Digital_Data 12 Pte (Ø 7.91 | + 1 | 10 -16-25)
17. Spieltag: mebasti 11 Pte (Ø 4.73 | + 4 | 9 -7-11)
18. Spieltag: melancholieunduebermut, mebasti 6 Pte (Ø 3.18 | + 1 | 3 -8-10)
19. Spieltag: canettinchen 12 Pte (Ø 6.73 | + 2 | 6 -8-40)
20. Spieltag: jbo007, Ginsberg, herrderkringel 9 Pte (Ø 7.45 | + 1 | 7 -9-43)
21. Spieltag: Gisamaluke 9 Pte (Ø 5.90 | + 1 | 7 -3-32)
22. Spieltag: mebasti 11 Pte (Ø 5.18 | + 1 | 4 -12-21)
23. Spieltag: montgomeryjones 8 Pte (Ø 4.45 | + 1 | 5 -9-16)
24. Spieltag: herrderkringel 10 Pte (Ø 6.27 | + 1 | 8 -9-27)
25. Spieltag: montgomeryjones 12 Pte (Ø 6.45 | + 3 | 15 -4-18)
26. Spieltag: Gisamaluke 13 Pte (Ø 8.27 | + 1 | 11 -12-34)
27. Spieltag: Digital_Data 13 Pte (Ø 7.27 | + 1 | 12 -12-20)
28. Spieltag: EinBildVonEinemMann, herrderkringel 11 Pte (Ø 7.18 | + 2 | 7 -18-22)

Tages-Sieger

 1. mebasti 5 Siege
 2. Digital_Data 4 Siege
 2. Ginsberg 4 Siege
 2. canettinchen 4 Siege
 2. b_last_o 4 Siege
 2. Gisamaluke 4 Siege
 3. herrderkringel 3 Siege
 3. EinBildVonEinemMann 3 Siege
 3. jbo007 3 Siege
 4. melancholieunduebermut 2 Siege
 4. montgomeryjones 2 Siege

29. Spieltag nach 0 Spielen

Gesamt-Tabelle nach dem 28. Spieltag
(Dreier - Zweier - Einser)

 1. canettinchen207 Punkte (252 Tipps) 23 - 32 - 74
 2. EinBildVonEinemMann195 Punkte (251 Tipps) 24 - 26 - 71
 3. Gisamaluke186 Punkte (252 Tipps) 21 - 22 - 79
 4. Ginsberg185 Punkte (251 Tipps) 20 - 24 - 77
 4. b_last_o185 Punkte (251 Tipps) 20 - 28 - 69
 6. mebasti176 Punkte (252 Tipps) 22 - 26 - 58
 7. jbo007171 Punkte (252 Tipps) 17 - 24 - 72
 8. montgomeryjones166 Punkte (236 Tipps) 20 - 19 - 68
 9. melancholieunduebermut164 Punkte (245 Tipps) 17 - 17 - 79
10. Digital_Data163 Punkte (251 Tipps) 18 - 20 - 69
11. herrderkringel161 Punkte (243 Tipps) 14 - 25 - 69
12. 1311119 Punkte (18 Tipps) 0 - 1 - 7

Quotient-Tabelle nach dem 28. Spieltag
mindestens 61 Tipps (= 20 % aller Spiele)
relevante Ergebnisse sind fett andere kursiv

 1. canettinchen0.8214 - 207 Punkte (aus 252 Tipps)
 2. EinBildVonEinemMann0.7769 - 195 Punkte (aus 251 Tipps)
 3. Gisamaluke0.7381 - 186 Punkte (aus 252 Tipps)
 4. Ginsberg0.7371 - 185 Punkte (aus 251 Tipps)
 4. b_last_o0.7371 - 185 Punkte (aus 251 Tipps)
 6. montgomeryjones0.7034 - 166 Punkte (aus 236 Tipps)
 7. mebasti0.6984 - 176 Punkte (aus 252 Tipps)
 8. jbo0070.6786 - 171 Punkte (aus 252 Tipps)
 9. melancholieunduebermut0.6694 - 164 Punkte (aus 245 Tipps)
10. herrderkringel0.6626 - 161 Punkte (aus 243 Tipps)
11. Digital_Data0.6494 - 163 Punkte (aus 251 Tipps)
12. 1311110.5000 - 9 Punkte (aus 18 Tipps)

Statistik

29. Spieltag

41 Tore in 18 Tipps
2.28 pro Tipp

Alle Spiele

802 Tore in 252 Spielen
3.18 pro Spiel

7927 Tore in 2754 Tipps
2.88 pro Tipp

Beste getippte Spiele
101-12 Bayern München - FC Augsburg 3:0 = 2.27 (25 Punkte)
122-14 1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund 1:3 = 2.18 (24 Punkte)
244-28 FC Schalke 04 - Hertha BSC 2:0 = 2.09 (23 Punkte)
 47-6 Hannover 96 - FC Augsburg 2:1 = 2.09 (23 Punkte)
143-16 FC Schalke 04 - SC Freiburg 2:0 = 2.00 (22 Punkte)
 73-9 1899 Hoffenheim - Bayer Leverkusen 1:2 = 2.00 (22 Punkte)
 58-7 Bayer Leverkusen - Hannover 96 2:0 = 1.91 (21 Punkte)
227-26 FC Schalke 04 - Eintracht Braunschweig 3:1 = 1.82 (20 Punkte)
106-12 Borussia M'gladbach - 1. FC Nürnberg 3:1 = 1.82 (20 Punkte)
231-26 1. FSV Mainz 05 - Bayern München 0:2 = 1.73 (19 Punkte)






Und der aktuelle Spieltag zum Tippen:
Neu Trends aus den Tipps
(Heimsieg - Unentschieden - Auswärtssieg)

29. Spieltag: 04.04. bis 06.04.

Fr 04.04. 20:30
Hamburger SV - Bayer Leverkusen
Sa 05.04. 15:30
VfB Stuttgart - SC Freiburg
Werder Bremen - FC Schalke 04
1. FC Nürnberg - Borussia M'gladbach
FC Augsburg - Bayern München
Eintracht Frankfurt - 1. FSV Mainz 05
Sa 05.04. 18:30
Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg
So 06.04. 15:30
Eintracht Braunschweig - Hannover 96
So 06.04. 17:30
Hertha BSC - 1899 Hoffenheim


Letzte Zahl ist die Punktdifferenz zur Vorsaison

01. Bayern München______, 28 025 003 000 078 082:16 0+0
02. Borussia Dortmund____- 28 017 004 007 055 062:31 0-3
03. FC Schalke 04__ ____._. 28 016 006 006 054 053:37 0+8
04. Bayer Leverkusen_____ . 28 015 003 010 048 047:34 0-2
05. VfL Wolfsburg____ _ _._ 28 014 005 009 047 048:42 0+13
06. Borussia M'gladbach-___. 28 013 006 009 045 049:34 0+4
07. 1. FSV Mainz 05____. __ 28 013 005 010 044 041:43 0+5
08. FC Augsburg_________ 28 011 006 011 039 040:43 0+12
09. 1899 Hoffenheim_ ____.. 28 009 009 010 036 063:62 0+12
10. Hertha BSC_____ ___._ 28 010 006 012 036 036:39
11. Eintracht Frankfurt___ _ 28 008 008 012 032 035:48 0-10
12. Werder Bremen_______ 28 008 008 012 032 033:54 0+0
13. Hannover 96_________ 28 008 005 015 029 036:51 0-9
14. SC Freiburg__________ 28 007 008 013 029 033:50 0-16
15. 1. FC Nürnberg_.______ 28 005 011 012 026 034:52 0-12
16. VfB Stuttgart_________ 28 006 006 016 024 042:57 0-12
17. Hamburger SV_ _ _____ 28 006 006 016 024 043:59 0-17
18. Eintracht Braunschweig_ 28 005 007 016 022 025:50


Heim-Tabelle

01. Bayern München______, 14 013 001 000 040 042:10
02. Borussia M'gladbach-___. 15 010 002 003 032 034:15
03. FC Schalke 04__ ____._. 14 010 002 002 032 031:14
04. VfL Wolfsburg____ _ _._ 14 009 002 003 029 028:18
05. Borussia Dortmund____- 14 008 002 004 026 032:14
06. Bayer Leverkusen_____ . 14 008 002 004 026 029:18
07. 1. FSV Mainz 05____. __ 14 007 003 004 024 020:15
08. Hannover 96_________ 14 006 004 004 022 022:22
09. 1899 Hoffenheim_ ____.. 14 005 005 004 020 038:30
10. FC Augsburg_________ 13 006 002 005 020 021:20
11. Eintracht Frankfurt___ _ 14 004 005 005 017 018:19
12. Hertha BSC_____ ___._ 14 005 002 007 017 017:19
13. Werder Bremen_______ 14 004 005 005 017 015:28
14. SC Freiburg__________ 14 004 004 006 016 019:26
15. Hamburger SV_ _ _____ 14 004 003 007 015 020:26
16. Eintracht Braunschweig_ 14 004 003 007 015 015:21
17. 1. FC Nürnberg_.______ 14 003 005 006 014 015:24
18. VfB Stuttgart_________ 14 003 004 007 013 022:25


Auswärts-Tabelle

01. Bayern München______, 14 012 002 000 038 040:6
02. Borussia Dortmund____- 14 009 002 003 029 030:17
03. Bayer Leverkusen_____ . 14 007 001 006 022 018:16
04. FC Schalke 04__ ____._. 14 006 004 004 022 022:23
05. 1. FSV Mainz 05____. __ 14 006 002 006 020 021:28
06. Hertha BSC_____ ___._ 14 005 004 005 019 019:20
07. FC Augsburg_________ 15 005 004 006 019 019:23
08. VfL Wolfsburg____ _ _._ 14 005 003 006 018 020:24
09. 1899 Hoffenheim_ ____.. 14 004 004 006 016 025:32
10. Werder Bremen_______ 14 004 003 007 015 018:26
11. Eintracht Frankfurt___ _ 14 004 003 007 015 017:29
12. Borussia M'gladbach-___. 13 003 004 006 013 015:19
13. SC Freiburg__________ 14 003 004 007 013 014:24
14. 1. FC Nürnberg_.______ 14 002 006 006 012 019:28
15. VfB Stuttgart_________ 14 003 002 009 011 020:32
16. Hamburger SV_ _ _____ 14 002 003 009 009 023:33
17. Hannover 96_________ 14 002 001 011 007 014:29
18. Eintracht Braunschweig_ 14 001 004 009 007 010:29

Auf Seite 2 findet Ihr die einzelnen Ergebnisse des 29.Spieltages der Tipps geordnet nach Benutzernamen.

Auf Seite 3 findet Ihr die einzelnen Ergebnisse des 29. Spieltages der Tipps geordnet nach Spielen.

Auf Seite 4 findet Ihr schon erfasste zukünftig Tipps.

Auf Seite 5 findet Ihr die Regeln.

Und auf Seite 6 findet Ihr die besten Detail-Tipper.(also die besten Tipper für Mannschaften, Gruppen etc.)

Digital_Data

By JeBuTi V0.73 (Jetzt.de-Bundesliga-Tippspiel-Software
Copyright 2010-2013, by Digital_Data Software Developing ;-)
[seitenumbruch]

131111

b_last_o

canettinchen

Digital_Data

EinBildVonEinemMann

Ginsberg

Gisamaluke

herrderkringel

jbo007

mebasti

melancholieunduebermut

montgomeryjones

[seitenumbruch]

Hamburger SV - Bayer Leverkusen
[li]canettinchen: Hamburger SV - Bayer Leverkusen 0:1
[li]mebasti: Hamburger SV - Bayer Leverkusen 1:0

VfB Stuttgart - SC Freiburg
[li]canettinchen: VfB Stuttgart - SC Freiburg 2:0
[li]mebasti: VfB Stuttgart - SC Freiburg 0:0

Werder Bremen - FC Schalke 04
[li]canettinchen: Werder Bremen - FC Schalke 04 2:1
[li]mebasti: Werder Bremen - FC Schalke 04 2:0

1. FC Nürnberg - Borussia M'gladbach
[li]canettinchen: 1. FC Nürnberg - Borussia M'gladbach 1:2
[li]mebasti: 1. FC Nürnberg - Borussia M'gladbach 1:2

FC Augsburg - Bayern München
[li]canettinchen: FC Augsburg - Bayern München 1:4
[li]mebasti: FC Augsburg - Bayern München 0:3

Eintracht Frankfurt - 1. FSV Mainz 05
[li]canettinchen: Eintracht Frankfurt - 1. FSV Mainz 05 1:1
[li]mebasti: Eintracht Frankfurt - 1. FSV Mainz 05 1:0

Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg
[li]canettinchen: Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg 4:1
[li]mebasti: Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg 1:0

Eintracht Braunschweig - Hannover 96
[li]canettinchen: Eintracht Braunschweig - Hannover 96 1:1
[li]mebasti: Eintracht Braunschweig - Hannover 96 0:2

Hertha BSC - 1899 Hoffenheim
[li]canettinchen: Hertha BSC - 1899 Hoffenheim 3:1
[li]mebasti: Hertha BSC - 1899 Hoffenheim 0:1

[seitenumbruch]
Vorschau auf schon erfasste Tipps
Erfasst bis 30.03.2014 19:32

Es wird nur die Anzahl der erfassten Tipps pro Spieltag angezeigt. Die Funktion soll hauptsächlich zur Information 'Hab ich schon getippt' dienen und dazu, dass Ihr erkennt, ob die Tipps eingelesen wurden. Bei Zwischenständen am Spieltag erscheinen auch schon erfasste Tipps, die mit noch ... weitere gekennzeichnet sind.
[li]canettinchen 29 noch 9 weitere erfasste Tipps
[li]canettinchen 30 9 erfasste Tipps
[li]canettinchen 31 9 erfasste Tipps
[li]canettinchen 32 9 erfasste Tipps
[li]canettinchen 33 9 erfasste Tipps
[li]canettinchen 34 9 erfasste Tipps
[li]mebasti 29 noch 9 weitere erfasste Tipps
[li]mebasti 30 9 erfasste Tipps
[li]mebasti 31 9 erfasste Tipps
[li]mebasti 32 9 erfasste Tipps
[li]mebasti 33 9 erfasste Tipps
[li]mebasti 34 9 erfasste Tipps

[seitenumbruch]
BL-Tippspiel, hier die Regeln:

[li] jeder kann mitspielen
[li] vor Start des Spieltages wird ein Text veröffentlicht unter dem Label BL-Tippspiel, jeder tippt in den Kommentaren
[li] Tipps sind gültig bis zur offizellen Anpfiffzeit, es zählt der letzte gültige Tipp, es muss nicht der gesamte Spieltag bei Beginn der ersten Begegnung getippt werden, die Zeiten gelten für jedes Spiel individuell
[li] Es wird ein Ergebnis getippt
[li] Ergebnis richtig gibt 3 Punkte
[li] Torverhältnis richtig (also beispielsweise 3:1 getippt statt 2:0 Endergebnis) gibt 2 Punkte
[li] Sieg richtig getippt, aber Torverhältnis falsch ergibt einen Punkt, ein Unentschieden hat immer mindestens das richtige Torverhältnis, also mindestens 2 Punkte
[li] Man muss nicht jedes Spiel tippen
[li] Abgesagte und zu einem späteren Zeitpunkt stattfindende Spiele können bis zum neuen Termin getippt bzw. korrigiert werden
[li] Bei Entscheidungen am grünen Tisch gilt das dort veröffentlichte Ergebnis
[li] Zur Teilnahme an der Auswertung Quotient-Tabelle muss man mindestens 20 % aller Spiele tippen. Bei 304 Spielen sind das 61 Spiele.
[li] Außerdem werden die Gewinner der Spieltage ermittelt, hier gibt es eine gesonderte Tabelle

Tipp-Eingabe-Regeln

Da die eingegebenen Tipps von einem Programm ausgewertet werden, bitte ich Euch folgende Regeln zu beachten. Bitte gebt die Begegnungen nicht selbst ein, sondern kopiert sie aus dieser Spieltags-Übersicht oder aus dem aktuellen Text für den jeweiligen Spieltag. Die Anfangszeiten können stehen bleiben. Wichtig ist, in der Zeile mit dem Tipp nur die Begegnung und danach das Ergebnis in der Form 1:2 mit beliebigen Leerzeichen. Bitte keine anderen Zeichen als den Doppelpunkt und Zahlen verwenden. Die Mannschaftsnamen sollen bitte so lauten wie vorgegeben. Ihr erspart mir damit eine Menge Arbeit. Danke !

NEU !!
Man kann nun auch die Tipps von kicktipp.de per Copy and Paste einkopieren. Das Format sollte dann folgendermaßen aussehen:
1.BL 06.08.11 15:30 Hannover 96 1899 Hoffenheim Standard 3:1
1.BL " 1. FC Köln VfL Wolfsburg Standard 0:0
2.BL und weitere Angaben stören nicht und können drin bleiben.

[seitenumbruch]
1. Beste Bayern München-Tipper
329 Punkte und 308 Tipps = 1.07
1. Gisamaluke 36 Punkte
2. melancholieunduebermut 35 Punkte
3. EinBildVonEinemMann 33 Punkte
4.canettinchen 33 Punkte
5. herrderkringel 32 Punkte
6.montgomeryjones 32 Punkte
7. jbo007 30 Punkte
8. Digital_Data 28 Punkte
9. b_last_o 23 Punkte
10.Ginsberg 23 Punkte
11. mebasti 22 Punkte
12. 131111 2 Punkte

2. Beste FC Schalke 04-Tipper
258 Punkte und 308 Tipps = 0.84
1. canettinchen 34 Punkte
2. EinBildVonEinemMann 27 Punkte
3. Ginsberg 25 Punkte
4. herrderkringel 24 Punkte
5.mebasti 24 Punkte
6. jbo007 23 Punkte
7.melancholieunduebermut 23 Punkte
8.b_last_o 23 Punkte
9. montgomeryjones 21 Punkte
10. Digital_Data 18 Punkte
11. Gisamaluke 16 Punkte
12. 131111 0 Punkte

3. Beste Hannover 96-Tipper
244 Punkte und 307 Tipps = 0.79
1. Digital_Data 30 Punkte
2. montgomeryjones 27 Punkte
3. EinBildVonEinemMann 25 Punkte
4.canettinchen 25 Punkte
5. herrderkringel 24 Punkte
6. Ginsberg 21 Punkte
7. melancholieunduebermut 20 Punkte
8.Gisamaluke 20 Punkte
9. mebasti 19 Punkte
10. b_last_o 16 Punkte
11. jbo007 15 Punkte
12. 131111 2 Punkte

4. Beste Borussia M'gladbach-Tipper
228 Punkte und 304 Tipps = 0.75
1. canettinchen 32 Punkte
2. jbo007 24 Punkte
3. mebasti 22 Punkte
4.b_last_o 22 Punkte
5. EinBildVonEinemMann 21 Punkte
6. montgomeryjones 20 Punkte
7. Gisamaluke 19 Punkte
8.melancholieunduebermut 19 Punkte
9. Digital_Data 18 Punkte
10. herrderkringel 16 Punkte
11. Ginsberg 13 Punkte
12. 131111 2 Punkte

5. Beste Borussia Dortmund-Tipper
225 Punkte und 305 Tipps = 0.74
1. montgomeryjones 24 Punkte
2. Ginsberg 22 Punkte
3.b_last_o 22 Punkte
4.jbo007 22 Punkte
5. canettinchen 21 Punkte
6.Gisamaluke 21 Punkte
7. herrderkringel 20 Punkte
8. EinBildVonEinemMann 19 Punkte
9.melancholieunduebermut 19 Punkte
10. Digital_Data 17 Punkte
11.mebasti 17 Punkte
12. 131111 1 Punkt

6. Beste FC Augsburg-Tipper
222 Punkte und 306 Tipps = 0.73
1. Ginsberg 26 Punkte
2.canettinchen 26 Punkte
3. Gisamaluke 25 Punkte
4.b_last_o 25 Punkte
5. mebasti 22 Punkte
6. jbo007 21 Punkte
7.Digital_Data 21 Punkte
8. herrderkringel 20 Punkte
9. montgomeryjones 18 Punkte
10. EinBildVonEinemMann 11 Punkte
11. melancholieunduebermut 7 Punkte
12. 131111 0 Punkte

7. Beste VfB Stuttgart-Tipper
220 Punkte und 303 Tipps = 0.73
1. Ginsberg 30 Punkte
2. mebasti 24 Punkte
3. EinBildVonEinemMann 23 Punkte
4. Digital_Data 22 Punkte
5. jbo007 20 Punkte
6. Gisamaluke 19 Punkte
7.canettinchen 19 Punkte
8. herrderkringel 17 Punkte
9. b_last_o 16 Punkte
10. melancholieunduebermut 15 Punkte
11. montgomeryjones 13 Punkte
12. 131111 2 Punkte

8. Beste SC Freiburg-Tipper
219 Punkte und 306 Tipps = 0.72
1. b_last_o 26 Punkte
2. EinBildVonEinemMann 25 Punkte
3. Digital_Data 22 Punkte
4.Ginsberg 22 Punkte
5. melancholieunduebermut 21 Punkte
6. jbo007 19 Punkte
7. Gisamaluke 18 Punkte
8. montgomeryjones 17 Punkte
9.herrderkringel 17 Punkte
10. mebasti 16 Punkte
11.canettinchen 16 Punkte
12. 131111 0 Punkte

9. Beste Werder Bremen-Tipper
216 Punkte und 307 Tipps = 0.70
1. mebasti 27 Punkte
2. melancholieunduebermut 21 Punkte
3.EinBildVonEinemMann 21 Punkte
4. Ginsberg 20 Punkte
5.b_last_o 20 Punkte
6. canettinchen 19 Punkte
7. herrderkringel 18 Punkte
8.Digital_Data 18 Punkte
9.Gisamaluke 18 Punkte
10.montgomeryjones 18 Punkte
11. jbo007 15 Punkte
12. 131111 1 Punkt

10. Beste Bayer Leverkusen-Tipper
214 Punkte und 306 Tipps = 0.70
1. canettinchen 27 Punkte
2. b_last_o 26 Punkte
3. EinBildVonEinemMann 24 Punkte
4. Ginsberg 23 Punkte
5. melancholieunduebermut 20 Punkte
6. mebasti 18 Punkte
7. herrderkringel 17 Punkte
8. Gisamaluke 16 Punkte
9.jbo007 16 Punkte
10. montgomeryjones 15 Punkte
11. Digital_Data 12 Punkte
12. 131111 0 Punkte

11. Beste Hertha BSC-Tipper
214 Punkte und 304 Tipps = 0.70
1. EinBildVonEinemMann 32 Punkte
2. mebasti 30 Punkte
3. b_last_o 23 Punkte
4. canettinchen 18 Punkte
5.melancholieunduebermut 18 Punkte
6.jbo007 18 Punkte
7. Gisamaluke 17 Punkte
8. Ginsberg 15 Punkte
9. montgomeryjones 14 Punkte
10.herrderkringel 14 Punkte
11.Digital_Data 14 Punkte
12. 131111 1 Punkt

12. Beste Hamburger SV-Tipper
205 Punkte und 306 Tipps = 0.67
1. canettinchen 26 Punkte
2. b_last_o 23 Punkte
3. Ginsberg 22 Punkte
4. Digital_Data 19 Punkte
5.melancholieunduebermut 19 Punkte
6.EinBildVonEinemMann 19 Punkte
7. jbo007 18 Punkte
8.Gisamaluke 18 Punkte
9. mebasti 15 Punkte
10. montgomeryjones 13 Punkte
11.herrderkringel 13 Punkte
12. 131111 0 Punkte

13. Beste VfL Wolfsburg-Tipper
201 Punkte und 306 Tipps = 0.66
1. EinBildVonEinemMann 24 Punkte
2. mebasti 22 Punkte
3. Gisamaluke 21 Punkte
4.herrderkringel 21 Punkte
5. Digital_Data 20 Punkte
6.montgomeryjones 20 Punkte
7. melancholieunduebermut 18 Punkte
8. canettinchen 16 Punkte
9. jbo007 14 Punkte
10.Ginsberg 14 Punkte
11. b_last_o 10 Punkte
12. 131111 1 Punkt

14. Beste Eintracht Frankfurt-Tipper
197 Punkte und 308 Tipps = 0.64
1. b_last_o 26 Punkte
2. melancholieunduebermut 21 Punkte
3. Ginsberg 20 Punkte
4.canettinchen 20 Punkte
5. jbo007 19 Punkte
6. Gisamaluke 18 Punkte
7. herrderkringel 17 Punkte
8. EinBildVonEinemMann 16 Punkte
9. montgomeryjones 15 Punkte
10. mebasti 14 Punkte
11. Digital_Data 9 Punkte
12. 131111 2 Punkte

15. Beste Eintracht Braunschweig-Tipper
195 Punkte und 303 Tipps = 0.64
1. canettinchen 22 Punkte
2. jbo007 20 Punkte
3.herrderkringel 20 Punkte
4. b_last_o 19 Punkte
5.Gisamaluke 19 Punkte
6. EinBildVonEinemMann 18 Punkte
7. Ginsberg 17 Punkte
8. melancholieunduebermut 16 Punkte
9. mebasti 15 Punkte
10. montgomeryjones 14 Punkte
11. Digital_Data 13 Punkte
12. 131111 2 Punkte

16. Beste 1. FC Nürnberg-Tipper
191 Punkte und 306 Tipps = 0.62
1. Gisamaluke 25 Punkte
2. EinBildVonEinemMann 22 Punkte
3. Ginsberg 21 Punkte
4. montgomeryjones 20 Punkte
5. canettinchen 19 Punkte
6. Digital_Data 18 Punkte
7. mebasti 17 Punkte
8. b_last_o 16 Punkte
9. jbo007 15 Punkte
10. melancholieunduebermut 10 Punkte
11. herrderkringel 8 Punkte
12. 131111 0 Punkte

17. Beste 1. FSV Mainz 05-Tipper
192 Punkte und 308 Tipps = 0.62
1. canettinchen 24 Punkte
2. Gisamaluke 23 Punkte
3. Ginsberg 18 Punkte
4.montgomeryjones 18 Punkte
5. herrderkringel 17 Punkte
6. b_last_o 16 Punkte
7.mebasti 16 Punkte
8.EinBildVonEinemMann 16 Punkte
9. Digital_Data 15 Punkte
10. melancholieunduebermut 14 Punkte
11. jbo007 13 Punkte
12. 131111 2 Punkte

18. Beste 1899 Hoffenheim-Tipper
166 Punkte und 307 Tipps = 0.54
1. Gisamaluke 23 Punkte
2. jbo007 20 Punkte
3. Ginsberg 18 Punkte
4.b_last_o 18 Punkte
5. canettinchen 17 Punkte
6. EinBildVonEinemMann 14 Punkte
7. montgomeryjones 13 Punkte
8. mebasti 12 Punkte
9.Digital_Data 12 Punkte
10.melancholieunduebermut 12 Punkte
11. herrderkringel 7 Punkte
12. 131111 0 Punkte


Ein letztes Mal

$
0
0
Ich möchte endlich einsehen, dass ich mich getäuscht habe in Dir. Zeig' mir, dass Du nicht nobel und gut und heilig bist. Knurr' mich ungeduldig an und sag mir, dass Du streng, unnahbar und nachtragend bist - und absolut nichts für mich. So perfekt, wie ich Dich male, kann kein Mensch sein und ich weigere mich noch, anzunehmen, dass Du ein Engel oder ein Heiliger bist. Ich will Deine Barschheit fühlen und von Deiner Ungeselligkeit abgestoßen sein und wenn ich das endlich sehe, will ich unter Deiner Unversöhnlichkeit leiden, mit der Du mir sagst, dass ich aufhören soll, Wunschbilder zu kreieren.

Ich muss Dich wiedersehen, einmal nur, ich muss nur einmal noch in Deine Augen sehen und hoffen, dass Du mich nicht erkennst. Du darfst nicht wissen, wer vor Dir steht und Du sollst Dich auf gar keinen Fall bemühen, herauszufinden, wer das ist. Du musst einen ganz schwarzen und schlechten Tag haben, an dem kein Platz für Deine übliche Höflichkeit bleibt und erst recht keiner für das schüchterne Lächeln, mit dem Du Dich sonst erkundigst.

Ein allerletztes Mal möchte ich Dich sehen im unbarmherzigen Sommermorgenlicht, dem kein graues Haar und keine Falte entgeht. Auf Deinem Ehering soll ein Sonnenstrahl funkeln und Du sollst, wenn Du schon sprechen musst und Dich nicht in abweisende Schweigsamkeit hüllen kannst, von Deiner Frau und von Deiner Tochter erzählen.

Kurier' mich von meinen Idealen, von meinen Wünschen und der Sehnsucht nach einem Dir, das es vermutlich gar nicht geben kann. Und wenn es in dieser bösen Welt einen Menschen wie Dich geben kann und Du noch nicht untergegangen bist mit deiner edlen Güte, dann nimm mich an der Hand und lass' mich einfach nicht mehr los, sondern zeig' mir Deine Welt, die so anders zu sein scheint als meine.

Tagesblog - 31. März 2014

$
0
0
09:39 Uhr: In Redaktionskonferenzen lautet es: "Das ist doch schon durch!" Ein Totschlagargument, das den schönsten Themenvorschlag killen kann.

Im Ticker fragt Anne Kratzer heute nach euren Sätzen, mit denen ihr garantiert jedes Wortgefecht im letzten Moment noch für euch entscheidet.




++++

07:43 Uhr:
Liebe Zeitumstellung, ich habe es mir gründlich überlegt - und ich hätte gerne meine Stunde zurück!

Ich bin heute noch ein bisschen müde, habe aber wohl den Grund dafür gefunden: Ich mache einfach alles falsch. Alles.

http://www.youtube.com/watch?v=Tlf4lTVmCBE

Guten Morgen und dann bis gleich im SZ-Gebäude!

Was ist dein Totschlagargument?

$
0
0
Vor ein paar Wochen diskutierten wir in einem Philosophieseminar darüber, wie man Leistungen in der Medizin rationieren könnte. Also zum Beispiel, ob Leuten über 80 Jahren aus Kostengründen eine künstliche Hüfte verwehrt bleiben darf. Einer meldete sich und meinte, solange Banker wie Ackermann und Co weiterhin Geld hinterher geworfen bekämen wie Heu, sei das alles irrelevant. Das Banker-Argument ist das neue Kinder-in-Afrika-Argument ("Solange die Kinder in Afrika nichts zu trinken haben, ist alles so schlimm, dass wir gar nicht über unsere kleinen Probleme reden müssen.") Weil etwas anderes noch wichtiger ist, darf man über die aktuelle Frage erst gar nicht diskutieren.  





Das Banker-Argument sagt dem Gegenüber: Deine Frage ist egal. Andere Argumente gehen weiter, greifen den Diskussionspartner direkt an und sprechen ihm ab, mitreden zu können. Zum Beispiel das Erfahrungsargument: Professor X sagt, Sozialleistungen für arbeitslose Rumänen müssten gekürzt werden. Antwort: „Professor X, Sie sind kein armer Zuwanderer und waren immer priviligiert. Sie haben keine Ahnung, also seien sie besser still“. Auch mit dem Vorwurf politischer Inkorrektheit kann man den anderen stoppen. Man unterstellt ihm, keine Manieren zu haben, sich im nichtdiskutablen Sektor zu befinden. Wenn einer schlicht sagt: „Der Spanier macht mittags Siesta“ und der andere schreit: „Du Hitler/Nazi/Rassist!“

Mit dem Hitler-, Banker- und Kinder-in-Afrika Argument kann man nicht beeindrucken, aber garantiert die Diskussion versauen, wenn nicht sogar beenden. Wie geht es dir, wenn du so ein Argument bringst? Triumphierst du, weil du den anderen mitten auf der Zielgerade ausgebremst hast? Oder bist du beschämt und traurig, weil du die Spielregeln gebrochen und eine Diskussion getötet hast? Welches ist dein cleverstes Totschlagargument?

Du fehlst mir

$
0
0

 


 


Du fehlst mir.


Ja, du fehlst mir.


Mir fehlt deine Nähe, dein Lächeln...


du fehlst mir.


Einfach das du da bist.


Deine Art wie du die Dinge siehst.


Das du dich über Kleinigkeiten ärgerst die nicht von Bedeutung sind.


Das du über manches lachen kannst, wo andere weinen würden.


Das du manchmal weinst wo andere lachen würden.


Du fehlst mir.


Mir fehlen deine Gespräche die du mit dir selbst führst, während du schläfst.


Mir fehlt deine Nähe, deine Stimme....


du fehlst mir.


Mir fehlt das Vertrauen das ich zu dir hatte, die Art und Weise wie du mich ansahst.


Mir fehlt deine Hälfte, deine Wärme, weil du ganz warst.


Mir fehlt ein Stück Liebe und ein Stück Vertrautheit.


Du fehlst mir als Mensch, als Freund, du fehlst mir in allem.


Im Morgen, im Abend, in meinen Gedanken.


Du fehlst mir.


Und ich kann nichts daran ändern. Ich kann es nicht ändern.


Ich kann nur still dasitzen und an dich denken.


Ich kann versuchen dich zu vergessen und dafür kämpfen.


Doch ich kann es nicht ändern. Und das verändert mich.


Das verändert meinen Tag, mein Leben, meine Welt.


Mir fehlt dein Atem, deine Liebe, wie du mich hältst.


Du veränderst mich, obwohl du nicht mehr da bist.


Du bist mein Schatten, meine Tränen.


Mein Phantom das mich gestaltet.


Du warst in meiner toten Welt etwas lebendiges.


Zum greifen nah, das Licht in meiner Dunkelheit.


Du warst so viel für mich, im Nichts.


Und heute ist dein Leuchten wieder Dunkelheit, innerlich.


Du fehlst mir. Deine Worte, dein Geruch...


du fehlst mir.


Du hast mich Ganz gemacht, du hast mich ergänzt.


Deine Melodie schwingt in mir, doch niemand spielt das Instrument.


Mir fehlt dein Klang, deine Geige der Vernunft,


Du fehlst mir, wie du streitest und es gar nicht willst.


Mir fehlt deine Schwäche,


deine Verletzlichkeit die du nicht zeigen kannst.


Und ich habe Angst dich zu verletzen, weil du mich verletzt hast.


Du fehlst mir, deine trotzige Art wenn du dich angegriffen fühlst,


die deine ganze Verletzlichkeit offenbart.


Deine Unsicherheit, dein fühlendes Wesen.


Dein Lachen das deine Angst überschattet.


Mir fehlt deine Sehnsucht nach Liebe.


Ich kann dich sehen, wie du bist.


Und es fehlt mir, wie du bist.


Du fehlst mir...


du fehlst mir.                  

Reif auf der Insel

$
0
0
Der Neuankömmling. Chen Liangting, 22 Jahre, Student der Werbegrafik. Am Tag zuvor erst ist er aus dem Zug gestiegen, aus Taizhong kommend, wo die Eltern eine Pension führen. Sei kein Narr, hatten die Eltern gesagt, sei brav, studiere. Jetzt steht er hier in Taipeh, in Taiwans Parlament, an der Schwelle zum besetzten Versammlungssaal. „Ich habe es im Fernsehen gesehen“, sagt er. „Aber das hier fühlt sich stärker an. Das ist echt. Die Studenten hier wissen, was sie tun, was sie wollen. Und wie höflich alle sind.“ Wie es ist, in Taiwan jung zu sein? „Außer all der Hoffnungslosigkeit?“, fragt er zurück. Dann deutet er auf das Treiben im Saal. „Wer hätte das gedacht?“, sagt er. „Das Volk feiert hier ein Fest.“



Mit Sonnenblumen demonstrieren junge Taiwanesen gegen China

„Was ist unsere Zukunft? Die Zukunft ist ein treibender Strom, und keiner sieht sein Ende.“ Ein Lied der taiwanischen Band „Village Armed Youth“. „Wo ist das Glück?“ war ihre letzte CD betitelt. Als die Schreiber des Blogs „Taiwan Music Writing Group“ die Neuerscheinungen des vergangenen Jahres Revue passieren ließen, da stellten sie diesen Satz voran: „Die Insel Taiwan erstickt an einem Gefühl von Melancholie und Depression.“

In ihrer Zukunftsangst unterscheiden sich Taiwans Studenten kaum von der Jugend anderswo. Aber es gibt einen Unterschied: Über Taiwans Jugend hängt nicht bloß der unscharfe Schatten der Globalisierung. Hier ist die Furcht ganz konkret: „Wir starren auf das riesige China“, sagt Chen Liangting. „Und wir haben Angst.“

Der Professor. Chen Ciyang, 50 Jahre alt, Dozent für Verfassungsrecht an der Nationalen Taipeh Universität. Er hält gerade Unterricht. Draußen auf der Straße. Vor dem Parlament. Inmitten der Demonstranten. „Schaut euch das gut an“, sagt er zu den zwei Dutzend Schülern, die sich um ihn scharen. „Eine Demokratie lebt vom Recht. Sie lebt aber auch von Menschen, die den Geist des Rechts atmen, die aufstehen, wenn sie die Demokratie in Gefahr sehen.“ Der Professor spricht auch Deutsch. „In Deutschland“, sagt er, „wäre das Artikel 20, Absatz 4“: das Recht zum Widerstand gegen jeden, der es unternimmt die verfassungsgemäße Ordnung zu beseitigen. Starker Tobak. Der Professor ist eher der beleibte, gemütliche Typ. Er sagt: „Sie haben mich überrascht, meine Studenten. Ich dachte, sie surfen den ganzen Tag im Internet, haben keine eigenen Gedanken.“ Und jetzt das.

Die Studentenführer. Lin Fei-fan (Politologie) und Shih I-lun (Philosophie). Der eine, Lin, 25 Jahre alt, trägt ein Handtuch um den Nacken, ein wenig wie ein Rockstar vor der Zugabe, beide schlingen ihre Lunchpakete hinunter. Essen, schlafen? Kaum Zeit. „Wir hätten nicht gedacht, dass es so einfach ist“, sagt Lin. „100 Leute, keine 20, 30 Minuten, und wir waren drin.“ Im heiligen Parlament. Vor fast zwei Wochen war das. Jetzt sind sie noch immer drin.

Der Präsident sagt, die Studenten schadeten mit der Besetzung des Parlaments Rechtsstaat und Demokratie. Shih I-lun sagt: „Vor kurzem noch hätten wir uns das nie getraut.“ Lin Fei-fan sagt: „Die Bürgergesellschaft ist stark in Taiwan, aber das demokratische System ist beschädigt. Die Art und Weise, wie die Kuomintang-Regierung den Pakt durchpeitschen wollte, wie sie Volk und Parlament missachtete – wir konnten nicht mehr anders.“ Lin bricht ab, beide lauschen dem Lied, das aus dem Saal dringt. Ein Mütterchor bringt ein Ständchen „für unsere Kinder, die unser Land beschützen“. „Gott, fangen da schon wieder welche an zu singen?“, stöhnt Lin. „Was sind wir denn für eine Bewegung?“ Er will aufspringen. Sein Freund fällt ihm in den Arm. „Ach, lass sie doch.“ Beide lachen. Erschöpft, berauscht.

Hunderttausende gehen an diesem Sonntag in Taipeh auf die Straße. Das Werk der Studenten. Die Sonnenblumenrevolution. Bislang mehr Sonnenblume als Revolution. Wer ins Herz dieses Aufstands möchte, in den Plenarsaal des Parlaments, wo sich die Studenten verschanzt haben, der muss vor allem zwei Hürden überwinden: erst die Hände waschen. Und einmal Fiebermessen bitte. Dann geben die Türwächter den Weg frei. Regierungssender geben sich Mühe, die Studenten des Vandalismus zu überführen, aber die einzigen Bilder von Gewalt lieferte bislang der gescheiterte Sturm auf das Regierungsgebäude des Exekutivyuans vor einer Woche, und das waren Bilder von Polizeigewalt.

Rund ums Parlament regeln derweil Ordner der Studenten den Zustrom der Demonstranten. „Lasst uns sauber und ordentlich sein“, mahnt eine Sprecherin. Drinnen, im Plenarsaal, erinnert die Szenerie in ihrer Mischung aus Zeltlager und Kirchentag an frühe Parteitage der deutschen Grünen: Schlafsäcke in der Ecke, antiautoritäre Spruchbänder („Fuck the government“), basisdemokratische Teppichkreise, die Sonnenblumen – alles da. Nur tragen die meisten Laptops statt Gitarren: Bei dieser Revolution kann über Webportale wie Ustream jeder live dabei sein. Die Haare sind kürzer. Und das Recycling ist militanter: „Wenn du noch immer nicht kapiert hast, dass hier keine Essstäbchen reinkommen“, warnt eine Notiz über den Müllkartons, „dann steck ich sie dir in deine Nasenlöcher.“

Vordergründig geht es um das von Taiwans Regierung ausgehandelte „Abkommen über den Transfer von Dienstleistungen zwischen beiden Seiten der Straße von Taiwan“. Zwischen Taiwan und China also. In Wirklichkeit geht es um mehr. „Um unsere Zukunft, unser Land, unsere Demokratie“. Lin Fei-fan sagt das, der Studentenführer. Die Insel Taiwan, das wird im Westen oft vergessen, ist das Mächtigste, was zwischen Chinas Führern und ihrer Behauptung steht, Chinesen taugten nicht zur Demokratie: der einzige Flecken, auf dem Chinesen sich selbst demokratisch regieren. Hier steht einiges auf dem Spiel. Noch vor drei Jahrzehnten war Taiwan eine Diktatur. Chiang Kai-sheks Kuomintang KMT hatte 1949 den Bürgerkrieg gegen Mao Zedongs Kommunisten verloren und baute die Insel mit Hilfe der USA zu ihrer Fluchtburg aus. Die Einparteienherrschaft der KMT hier war lange das rechte Spiegelbild der kommunistischen Herrschaft in Peking. Vor drei Jahrzehnten gestatteten die Erben Kai-shekserste Reformen – heute ist Taiwan eine der lebendigsten, erfolgreichsten Demokratien Asiens.

Warum also die Angst? China, immer wieder China.

Die Studenten haben die gewählten Volksvertreter aus ihrem Domizil vertrieben. Und dennoch sieht es im Moment so aus, als stünde eine Mehrheit des Volkes hinter ihnen. In Umfragen sagen 70 Prozent der Taiwaner, sie unterstützten die Forderungen der Studenten. „Wir haben Jahrzehnte für unsere Freiheit gerungen, für unsere Werte, unseren Lebensstil“, sagt Richard Lü, ein Rechtsanwalt und Juradozent, „Die bange Frage, die sich viele nun stellen ist: Verlieren wir das alles bald?“

In den letzten Jahren ist viel passiert. Das einstige Wirtschaftswunderkind Taiwan ist in die Krise geschlittert. Gleichzeitig boomt China, ist stark und einflussreich geworden. Jenes China, das Taiwan, die aus seiner Sicht abtrünnige Insel, gerne schlucken möchte: Die Wiedervereinigung mit Taiwan ist das Mantra der KP-Führer in Peking. Mehr als 1000 Raketen hat Peking noch immer auf Taiwan gerichtet. Seit ein paar Jahren aber versucht Peking, die Taiwaner wirtschaftlich zu umgarnen. Und fand darin einen Partner in Taiwans Präsident Ma Ying-jeou, der bei den Wahlen 2008 für die KMT das Präsidentenamt zurückgewann. Mit der Unterstützung von Taiwans Industriellen leitete Ma eine beispiellose Annäherung zwischen den eben noch verfeindeten beiden Seiten ein: Hunderte Direktflüge jede Woche, chinesische Studenten an Taiwans Universitäten, zwei Millionen chinesische Touristen im Jahr – noch vor Kurzem wäre das alles unvorstellbar gewesen.

Das Kalkül Chinas ist: Die wirtschaftliche Verflechtung soll irgendwann zu einer einigen Nation führen. Bemerkenswerterweise aber wachsen gleichzeitig mit Chinas Engagement unter den Taiwanern Trotz und Widerstand. Bei Umfragen sagt anders als früher mittlerweile kaum mehr einer „Ich bin Chinese“. Mehr als 80 Prozent sagen heute: „Ich bin Taiwaner“.

Das Kalkül von Präsident Ma war: Die Annäherung schafft Profite und Jobs, die Taiwaner danken es ihm. Das Gegenteil ist der Fall: Ende letzten Jahres waren nur mehr neun Prozent der Taiwaner einverstanden mit Mas Politik, ein historischer Absturz. „Die Leute haben Angst, dass China zu viel Einfluss gewinnt in Taiwan“, sagt Rechtsanwalt Richard Lü. „Sie haben Unternehmen wie Taiwans WantWant-Gruppe gesehen, die hier Zeitungen kaufen und zum Sprachrohr Pekings machen. Nun sehen sie den Dienstleistungspakt, der unseren Firmen Möglichkeiten in China bringt, der aber auch viele Felder unserer Wirtschaft – Banken, Verlage, Krankenhäuser, Telekom – für chinesisches Investment öffnet. Sie fragen: Ist das nun die Medizin, die mich ein wenig stärker macht? Oder ist es die Giftpille, die mich am Ende umbringt?“

Präsident Ma hat wohl recht, wenn er klagt, kaum einer der Demonstranten kenne die Details des Paktes, die Vorteile, die er Taiwan bringe. Aber das ist Teil seines Versagens. Was Studenten und Bürger so aufgebracht hat, war die Intransparenz, die Art und Weise, wie er das Abkommen durchs Parlament peitschen wollte: Noch im letzten Jahr hatte Ma versprochen, das Parlament dürfe den Pakt Punkt für Punkt diskutieren, dann überraschte der KMT-Abgeordnete Chang Ching-chung Volk und Studenten mit einem Husarenstreich. Er erklärte im zuständigen Ausschuss den Pakt innerhalb von nur einer halben Minute für verabschiedet. Nur wenig später brachen die Studenten ins Parlament ein.

„Ein Präsident, der nur mehr neun Prozent der Bevölkerung hinter sich hat, wollte in dreißig Sekunden die Zukunft Taiwans verkaufen“, sagt Studentenführer Lin Fei-fan. „Ohne Transparenz, ohne Aufsicht durch das Volk.“

Ums Parlament versammeln sich nicht nur die Studenten. Auch viele Professoren sind gekommen. „Wir brauchen den Dialog mit China, wir wollen keine Einsiedlerinsel sein“, sagt Politikprofessorin Huang Chang-ling. „Aber Demokratie muss dabei eine Rolle spielen.“ Rechtsanwalt Richard Lü sagt: „Anders als wir sind die Studenten in einer Demokratie groß geworden. Gleichzeitig haben sie erlebt, wie China Taiwan schikaniert und international isoliert. Chinas Führer sind stolz, dass die meisten ihrer Bürger sich satt essen können. Uns reicht das nicht. Wir sind viel weiter. Wir wollen Respekt, Würde.“

Der Soziologe Wu Jieh-min war einst selbst dabei, als 1990 die Protestbewegung der „Wilden Lilien“ half, die junge Demokratie auf die Gleise zu setzen, heute ist er Lehrer von einigen der Studentenführer. Was er seinen Studenten rät? „Sei ein Demokrat. Sei unbequem. Dann wird China uns nicht schlucken wollen. Und wenn, dann werden sie uns nicht verdauen können. Wir werden der Knochen sein, der in ihrem Bauch quer steht.“

Taiwans Beispiel hat immer schon ausgestrahlt, das ist heute nicht anders: Aus Hongkong reisen Studenten auf eigene Kosten an, um „zu lernen“, wie einer sagt. Unter den freiwilligen Helfern der Sonnenblumenrevolutionäre finden sich einige der Austauschstudenten aus Shanghai, Guangzhou und Peking. „Unglaublich, das hier“, sagt einer. „25 Jahre nach der Studentenbewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens.“

Wie also ist es, in Taiwan heute jung zu sein? Im besetzten Parlament steht der Student Chen Liangting und sagt: „Vorige Woche noch dachte ich, ich sei zu jung, mich um mein Land zu kümmern.“ Und jetzt? Er lacht. „Schau dich um.“

Hilferuf aus Bosnien

$
0
0
Der Westen hatte sich das Jahr 2014 anders vorgestellt: In der Ukraine wollte man das bilateral ausgehandelte Assoziierungsabkommen mit der EU feierlich unter Dach und Fach bringen. Auch in Bosnien-Herzegowina planten die Europäer einige Wellness-Events: Man war fleißig mit den Vorbereitungen für die Erinnerungsveranstaltungen zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges beschäftigt. Das Gedenken an die Ermordung des österreichischen Erzherzogs in Sarajewo vor 100 Jahren schien ein guter Anlass zu sein, auf den Unterschied zwischen den tragischen Fehlentscheidungen Europas vor 100 Jahren und der friedensbringenden Europäischen Union heute hinzuweisen.



Bosnische Frauen vor Trümmern des Krieges - Hat die internationale Gemeinschaft das Land im Stich gelassen?

Doch stattdessen begannen in Bosnien am 7. Februar des Gedenkjahres empörte Demonstrationen der Bevölkerung und heftige Gewaltausbrüche in Tuzla und Sarajewo, die sich am nächsten Tag im ganzen Land fortsetzten. Regierungsgebäude standen in Flammen, die Demonstranten forderten über alle ethnischen Grenzen hinweg den Rücktritt unfähiger Politiker, Minister sowie ganzer Regierungen. Unverblümt forderte man das Ende der überhandnehmenden Korruption, höhere Löhne, Arbeitsplätze ohne ethnische Kumpanei und politische Beziehungen. Die hohe Arbeitslosigkeit, sie liegt heute um die 50 Prozent, macht insbesondere die Lebenschancen der jungen Menschen zunichte; sie brennt den Menschen auf den Nägeln.

So ist es kein Wunder, dass selbst die genügsamen Bosnier die Geduld verlieren und erstmals seit dem Friedensvertrag von Dayton 1995 gewalttätig werden. Auf den Marktplätzen und in den Treffpunkten der Städte im ganzen Land wird täglich weiter diskutiert; immer wieder werden radikale Forderungen zur Veränderung der Lage laut. Dabei ist die Rolle der Internationalen Gemeinschaft völlig unklar. Lange hat sie den Frieden im einstigen Bürgerkriegsland gesichert – doch das Vertrauen hat arg gelitten.

Die Jahre nach dem Dayton-Vertrag haben viele Bosnier enttäuscht, die angeblichen Schutzmächte erscheinen hilf- und ratlos angesichts der sich täglich verschlechternden finanziellen, sozialen und politischen Lage. Der bosnische Staat erodiert. Nach wie vor bekämpfen sich die verschiedenen Volksgruppen im Land, darüber hinaus verfolgen die Kantone eigene Ziele, das Chaos im Land nimmt zu. Es hat nun einen Punkt erreicht, an dem die Arbeiter aus dem industriell geprägten Tuzla und die Studenten und jungen Arbeitslosen in Sarajewo und anderen Städten sich vereinigen; sie wollen, wenn es nicht anders geht, durch einen revolutionären Sturz der Regierenden mit ihren Profiteuren das Land mit Gewalt verändern.

Hat die internationale Gemeinschaft endlich diesen Verzweiflungsruf vernommen? Mit den bisherigen stereotypen Antworten: „Reformen sind notwendig, und die könnt ihr nur selber machen“ ist es nicht mehr getan. Der Satz ist auch sachlich falsch. Schließlich haben die großen Mächte, welche den Dayton-Friedensvertrag zur Beendigung des Krieges in Bosnien-Herzegowina geschlossen haben, die Unordnung im Land mit verursacht: Sie haben ihm drei verschiedene Verfassungen gegeben, die alle gültig, aber untereinander inkompatibel sind, die keine Lösungen der aus der Geschichte und dem Krieg stammenden Probleme ermöglichen. Und dann haben sie Bosnien-Herzegowina alleine stehen lassen.

Der Hohe Repräsentant, der von der internationalen Gemeinschaft das Mandat erhalten hatte, schrittweise einen Rechtsstaat und eine funktionierende Demokratie zu schaffen, wurde ab 2005 durch verschiedene, meist divergierende Einflüsse von Washington, Brüssel, London, Paris und Berlin an der Ausübung seines Mandats gehindert. Der vormalige kroatische Präsident Stjepan Mesić hat sich dieser Tage angesichts der schlimmen Lage in Bosnien an die internationale Gemeinschaft gewandt: Man müsse in ganz anderer Weise als bisher Bosnien-Herzegowina tatkräftig aus dem Desaster helfen.

Bis jetzt gibt es jedoch nur wenige Anzeichen, dass die Bundesrepublik diese Weckrufe versteht. Seit Jahren arbeitet Deutschland darauf hin, das Büro des Hohen Repräsentanten nun gänzlich zu schließen, ohne jedoch irgendeine zukunftsweisende Ersatzkonstruktion zu entwerfen und mit den übrigen Partnern zu besprechen. Deutschland stößt in Washington, London, in der Türkei, in Kanada und Japan, das heißt praktisch bei allen Ländern außerhalb Russlands auf energischen Widerstand gegen diese verrückte Idee. Die Bundesregierung merkt nicht, dass die Zeit für solche Spielchen vorbei ist.

Wir brauchen, um Bosnien zu helfen, wieder die Solidarität aller Bündnispartner, die Vereinigten Staaten eingeschlossen. Die Europäische Union, insbesondere die EU-Kommission, muss den Plan schleunigst ad acta legen, Bosnien zum Mitgliedsland der Europäischen Union zu machen und die Vereinigten Staaten möglichst herauszuhalten.

Wer meint, dass die Transition von Dayton nach Brüssel ohne die USA stattfinden solle, hat die Geschichte seit dem Krieg in den Neunzigerjahren nicht begriffen. Schließlich hat Bosnien-Herzegowina seine Existenz der Initiative der USA, dem Eingreifen der Europäischen Gemeinschaft und letztlich auch dem Friedensvertrag von Dayton zu verdanken. Diese lächerlichen Eitelkeiten zwischen Europa und USA müssen beendet werden. Beide tragen historische und politische Verantwortung in Bosnien-Herzegowina. Für beide sollte die Zeit der Ausflüchte vorbei sein.

Die Demonstranten haben in diesem Punkt recht: So wie bisher kann es mit der internationalen Gemeinschaft nicht weitergehen. Europa und die USA müssen sich schnell zusammensetzen und eine Fortentwicklung des Dayton-Abkommens entwerfen. Natürlich muss dies auch in enger
Abstimmung mit jenen Bosniern erfolgen, die an konstruktiven Lösungen interessiert sind – den Prozess dürften allerdings die Europäer und Amerikaner nicht aus der Hand geben. Die Verfassungen müssen harmonisiert und an demokratischen Grundsätzen ausgerichtet werden. Das unselige ethnische Regime gehört beseitigt – es verhindert den Frieden.

Bei den weiteren Gesprächen müssen zudem beizeiten die Türkei und Russland mit einbezogen werden. Jetzt ist es nicht mehr möglich, vor der Verantwortung, die Europa und die USA in den 90er-Jahren auf dem Balkan übernommen haben, einfach davonzulaufen. Dies gilt auch und gerade für Deutschland. Die Zeit für bequeme Zuschauerplätze bei den Geschehnissen auf dem Balkan und in Osteuropa ist vorbei – jetzt müssen wir selbst klug Hand anlegen und Verantwortung übernehmen.

Ein ganzer Haufen Risiken

$
0
0
Vermutlich war das Leben auf Südsee-Inseln niemals so schön und sorgenfrei, wie gestresste Mitteleuropäer es sich eingeredet haben. Im Bemühen, seine Lebensgrundlage zu sichern oder sogar etwas Wohlstand zu erreichen, hat manches Volk Wälder gerodet und Arten ausgerottet. Die moderne Ära des Tourismus hat Dieselgeneratoren und elektrische Wasserpumpen, Autos und größere Häuser gebracht. Und jetzt noch der Klimawandel, der den Meeresspiegel steigen lässt und Wirbelstürme zerstörerischer macht: Das könnte für viele dieser Inseln, aber auch für andere Regionen der letzte Tropfen sein, der sie in den kommenden Jahrzehnten unbewohnbar macht.




Eine Frau und ein Kind, die in Pakistan auf Wasser warten. Vor kurzem sind dort mehr als hundert Kinder verhungert.

„Die Risiken häufen sich, wirken aufeinander ein und verstärken sich gegenseitig“, sagt Chris Field, einer der beiden Vorsitzenden der Arbeitsgruppe 2 des Weltklimarats, die an diesem Montag in Yokohama ihren jüngsten Bericht vorlegt. Fields Team betrachtet die Folgen des Wandels für Menschen und Natur und ihre Anpassungsmöglichkeiten; die physikalischen Veränderungen des Klimas hatte Arbeitsgruppe1 vor sechs Monaten analysiert.

Veränderungen in den Gesellschaften, vom Bevölkerungswachstum bis zur Besiedlung von überflutungsgefährdeten Küsten- oder Bergregionen, machen die Menschen anfälliger gegenüber den Extremereignissen und klimatischen Veränderungen, welche die globale Erwärmung mit sich bringt. Und verletzlich, so Field, seien nicht nur „irgendwelche Käfer in einem weitentfernten Land“, nicht einmal allein die häufig genannten armen Küstenbewohner in Entwicklungsländern wie Bangladesch. Es gebe in Wirklichkeit überall auf der Welt „Bereiche der Verletzlichkeit“, auch in reichen Ländern; auch in Europa.

Der Bericht, den die Arbeitsgruppe2 vorgelegt hat, enthält das Risiko als zentrales Konzept. Darin unterscheidet er sich vom vorigen Bericht von 2007. „Wir haben nicht nur die wahrscheinlichste Veränderung analysiert, sondern uns auch gefragt, was unter extremen Umständen passieren könnte“, sagt Field. „Das sind nämlich die Situationen, wo wirklich etwas kaputtgeht und Menschen zu Schaden kommen.“

Acht zentrale Risiken nennen die Forscher. Dazu gehören größere Unsicherheiten bei der Nahrungsmittelversorgung, weil Getreide wie Weizen und Mais schon jetzt im globalen Maßstab unter der eingetretenen Erwärmung leiden. Auch das Trinkwasser wird wohl Probleme bereiten, weil die verfügbaren Mengen zurückgehen; das droht auch in Industrieländern etwa am Mittelmeer. Zudem könnte praktisch überall die Aufbereitung von Abwasser in Kläranlagen schwieriger werden. Hitzewellen werden zur Gesundheitsgefahr für die Bewohner großer Städte – und für alle, die draußen arbeiten müssen.

Weiter auf der Liste: Wetterextreme, die in vielen Ländern kritische Infrastrukturen wie das Strom- oder Trinkwassernetz beschädigen können. Und schließlich der Anstieg des Meeresspiegels, der auch größere Sturmfluten mit sich bringt. Sie bedrohen das Leben und die wirtschaftliche Existenz von Bewohnern vieler Küstenregionen. Manche Ökosysteme werden vermutlich in Zukunft nicht mehr existieren oder nur noch stark eingeschränkt funktionieren, heißt es im Bericht: Dazu gehören vor allem die tropischen Korallenriffe und die Arktis. Mit den Ökosystemen sind aber die Menschen bedroht, die in ihnen leben.

An der Natur lässt sich am besten erkennen, was der Klimawandel heute schon angerichtet hat. Das zeigt der Bericht verlässlicher als je zuvor: Zugvögel verschieben ihre Routen und Reisetermine, Arten verlegen ihre Lebensräume, wo es möglich ist, in kühlere Regionen – und werden seltener, wo das nicht so einfach geht. Zwar gibt es unter Tieren und Pflanzen auch einige Gewinner des Klimawandels. Wegen der dadurch ausgelösten Unsicherheiten wollten die Forscher keine Zahl der Arten mehr schätzen, die durch den Klimawandel wohl aussterben werden. Aber insgesamt rechnen die Wissenschaftler damit, dass viele Arten unwiederbringlich verloren gehen – wie schon bei früheren Klimaveränderungen in der Erdgeschichte, obwohl diese weit langsamer vonstatten gingen. Die Erderwärmung mag so langsam kommen, dass Menschen sich kaum zum Handeln aufraffen können, für das Leben auf der Welt geht es immer noch viel zu schnell.

Dabei gibt es auch für die Menschen schon massive Konsequenzen. „Wir können jetzt mit größerer Tiefe und Genauigkeit eine Wirkung feststellen“, sagt Wolfgang Cramer, Wissenschaftler am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Leitautor eines Kapitels im Bericht. In der Landwirtschaft etwa zeige sich schon heute, dass die Erträge langsamer steigen – immer mehr Technik müsse aufgewendet werden, um nur das Niveau zu halten. „Das ist ein Wettlauf, den man nicht gewinnen kann“, sagt Cramer.

Die IPCC-Berichte sind immer auch politisch, das ist ihre größte Stärke und Schwäche zugleich. Der Rat der Wissenschaftler wertet im Auftrag der Vereinten Nationen die relevante Forschung aus, die Ergebnisse werden in einem langwierigen Prozess mit allen Regierungen abgestimmt. Am härtesten umkämpft ist jeweils die „Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger“, über sie wurde in den vergangenen Tagen in Yokohama lange verhandelt. Dieser Prozess wird oft kritisiert – wie können sich Wissenschaftler von Politikern die Ergebnisse diktieren lassen? Andererseits aber verleiht genau das den IPCC-Berichten ihre Bedeutung: Keine Regierung kann sie mehr anzweifeln.

Und tatsächlich scheinen die Verhandlungen dieses Mal zwar hart, aber doch einigermaßen sachlich abgelaufen zu sein. „Das klingt schönfärberisch, ist aber wahr: Die Atmosphäre war konstruktiv“, sagt Cramer. Kritisch bleibe aber der Nord-Süd-Konflikt, das Verhältnis zwischen reichen und armen Ländern. Entwicklungsländern ist traditionell daran gelegen, dass Schäden in ihren Regionen klar dem Klimawandel zugeordnet werden, um später auf Entschädigungen pochen zu können; Industriestaaten wiederum wollen nicht zu sehr als Schuldige dastehen. Vergleicht man aber die Endversion der Zusammenfassung mit Entwürfen, scheint sich diesmal nahezu die Stimme der Vernunft durchgesetzt zu haben. Vieles ist klarer formuliert, manches differenzierter ausgedrückt. Eingeschränkt wurden etwa die Aussagen zur Gesundheit: Ursprünglich hieß es, der Klimawandel habe wahrscheinlich zu Gesundheitsproblemen beigetragen; jetzt wird nur noch darauf verwiesen, dass diese Belastung im Vergleich zu anderen Faktoren klein und schlecht quantifizierbar sei.

„Auf das Risiko zu fokussieren, ist eine Erweiterung der Perspektive“, sagt Jörn Birkmann von der Universität der Vereinten Nationen in Bonn, der Leitautor eines weiteren Kapitels war. „Es geht nicht mehr um die Frage, wo die meisten Menschen betroffen sind, sondern wo sie die geringsten Kapazitäten für die Bewältigung haben.“

Die Forscher des IPCC drängen darauf, dass die Nationen Entscheidungen über ihre Anpassungsstrategien schaffen. Chris Field versucht es mit Charme und Zweckoptimismus. Er spricht von den vielfältigen Möglichkeiten, „kluge Entscheidungen für die Zukunft zu treffen“, die der aktuelle Bericht betone. Vor sieben Jahren, beim vorherigen Report, habe die Weltgemeinschaft über Anpassung vor allem geredet, inzwischen hätten Regierungen begonnen, Maßnahmen zu beschließen, bevor die Probleme anwachsen. Das kann Küstenschutz sein oder solidere Infrastruktur; wassersparende Bewässerungssysteme oder Energieeffizienz: Vieles dient nicht nur der Anpassung, sondern auch der Entwicklung oder der Lebensqualität.

Zur gleichen Zeit aber, mahnt Koko Warner von der UN-Universität in Bonn, zerstörten viele Menschen beim Versuch, sich an den Klimawandel anzupassen, die Basis für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Farmer in Burkina Faso etwa, die nach einer Serie von Dürren ihre einst große Herde von Kamelen, Kühen, Ziegen und Schafen verloren haben: „In vielen Gegenden in Afrika, Asien oder der Karibik passen sich die Menschen an, indem sie Tiere verkaufen, weniger essen und ihre Kinder aus der Schule nehmen, besonders die Töchter“, sagt die aus den USA stammende Wissenschaftlerin. Andere Möglichkeiten blieben den Betroffenen oft nicht, sie hätten dann aber auch kaum noch eine Chance, wieder auf die Beine zu kommen.

Entscheidungen über die Anpassung müssten daher mit Blick auf künftige Lebensbedingungen getroffen werden. Und das schnell: „Keine Entscheidung zu treffen ist auch eine Entscheidung.“ Das allerdings ist ein Satz, der auch auf den Umgang der Staatengemeinschaft mit dem Klimawandel passt.

Flower Power

$
0
0
Der Name ist Programm. „Desigual“ heißt wörtlich übersetzt „ungleich“, und genau das ist auch gemeint: „Wir sind anders“, ein eigener Charakter in all dem Einerlei der vielen Modemarken. Das umgedrehte S im Logo – wie ein Fragezeichen ohne Punkt – soll dieses Anderssein, das Außergewöhnliche, noch unterstreichen. Auffallen, das ist das Rezept der spanischen Modefirma Desigual, die auf schrille Farben, große, unregelmäßige Patchworkmuster und andere Motive der 1970er-Jahre setzt. Das kommt an: Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich das auf Ibiza gegründete und heute in Barcelona ansässige Unternehmen als internationale Marke etabliert. Desigual ist hip – nicht nur unter Jugendlichen.




"Kommt in Unterwäsche, wir kleiden euch ein", bot Desigual in mehreren Städten an, hier in Tokio.

Ganz gegen den Trend der Gesamtwirtschaft hat die spanische Modebranche während der Krise kräftig zugelegt, auch Desigual: Zwischen 2007, dem letzten Jahr vor der Krise, und Ende 2013 hat das Unternehmen seinen Umsatz auf 828 Millionen Euro mehr als verdoppelt, allein im vergangenen Jahr gab es ein Plus von 16 Prozent. Der Konsumflaute im Heimatland konnte das Management ausweichen, weil es, wie auch die Konkurrenten, in den Boomjahren das Auslandsgeschäft aufgebaut hatte. Vor allem der asiatische Markt mit den Zugpferden Japan und zunehmend auch China bewahrte die Spanier nicht nur vor dem Absturz, sondern bescherte ihnen auch fette schwarze Zahlen.

In Asien lässt Desigual heute auch rund 80 Prozent seiner Ware Asien produzieren – vor allem in Indien und China, wie das Unternehmen betont. Nicht in Bangladesch, Kambodscha oder Vietnam. Von der Debatte über die katastrophalen Arbeitsbedingungen asiatischer Textilarbeiterinnen wurde Desigual bislang kaum tangiert.

Für die nächsten Jahre peilt die Geschäftsleitung die Milliardengrenze beim Umsatz an, das nötige Kapital für die Expansion lieferte die französische Investmentfirma Eurozea, die kürzlich zehn Prozent der Anteile übernahm. Noch ist Desigual weit entfernt von der Größe des Weltmarktführers Inditex aus dem nordwestspanischen La Coruña, dessen neun Marken, darunter Zara sowie die gar nicht spanisch klingenden Labels Oysho, Pull & Bear, Bershka, Massimo Dutti, längst mehr als 15Milliarden Euro umsetzen. Doch könnte es bald zur Nummer2 in Spanien, Mango, angesiedelt ebenfalls in der Provinz Barcelona, und zur Nummer3, Cortefiel aus Madrid, aufschließen. Noch dieses Jahr soll die Zahl von 500 eigenen Läden weltweit erreicht werden, darunter auf den wichtigsten Flughäfen; in rund 12000 Boutiquen in mehr als 100 Ländern ist die Marke bereits vertreten ebenso in 2500 Kaufhäusern. Über die internationalen Erfolge dieser vier einheimischen Textilproduzenten jubelte kürzlich die Madrider Tageszeitung El Mundo: „Die halbe Welt kleidet sich spanisch!“ Man sei dabei, die bislang dominierende italienische Konkurrenz wie Benetton, Diesel und Stefanel von der Führungsposition zu verdrängen.

Nach der offiziellen Firmengeschichte begann alles ganz klein vor genau 30 Jahren auf Ibiza. Der Schweizer Thomas Meyer kaufte einen größeren Posten alter Jeans auf und schneiderte daraus Patchwork-Jacken. Die Idee schlug so gut ein, dass er seine erste Boutique in Ibiza-Stadt eröffnen konnte. Die Nachfrage hielt an, das Sortiment wurde erweitert, Meyer zog aufs Festland, nach Barcelona, um den spanischen Markt zu erobern. Das Geschäft war allerdings mühsam. Zur Jahrtausendwende hatte er sieben Läden, in denen er mit 40 Angestellten acht Millionen Euro Umsatz machte. Die explosionsartige Expansion begann erst 2002, als Meyer auf einer Segeltour über den Atlantik Manel Adell, einen früheren Manager von Bang & Olufsen, kennenlernte und zu seinem Geschäftsführer machte. Adell konnte Meyer überzeugen, dass es auch in anderen Ländern einen Markt für Mode gebe, die das Lebensgefühl der Blumenkinder der Hippie-Generation ausdrücken wolle.

Während Meyer sich nach wie vor um Form, Farben, Design kümmerte, revolutionierte Adell das Marketing. Spektakuläre Aktionen, die unter dem Strich nicht viel kosteten, verschafften der Marke große Aufmerksamkeit. Unter dem Motto „Komm nackt, geh angezogen!“ durften sich die ersten 100 Personen, die in Unterwäsche an einem bestimmten Tag einen vorher bekannt gegebenen Laden betraten, umsonst einkleiden. Das funktionierte nicht nur in Spanien, sondern auch in anderen Ländern. Jedes Mal bildeten sich zum Gaudium der Passanten und der Lokalpresse, Warteschlangen Halbnackter vor den Läden, lange vor den Öffnungszeiten. Es gab Artikel in den Lokalmedien und ganze Bildstrecken in zahlreichen Online-Portalen, die eindrucksvoll belegten, dass gut geschnittene Kleidungsstücke auch Schwabbelbäuche und Rettungsringe um die Hüfte verschwinden lassen. Bei der „Kiss-Tour“ dürfen die siegreichen Dauerküsser ebenfalls ins Regal greifen. Das Medienecho war auch hier groß, es brauchten gar keine Anzeigen geschaltet zu werden.

Als erste spanische Modefirma setzte Desigual auch in großem Umfang auf die gerade bei der jungen Generation populären sozialen Netzwerke sowie auf Street-Marketing in Fußgängerzonen und Einkaufszentren. Natürlich verlief die Expansion nicht ganz störungsfrei: In Spanien monierten zwei kleinere Marktkonkurrenten Copyright-Verletzungen wegen ähnlicher Designmotive. Die Verfahren verliefen im Sande, offensichtlich hatte man sich hinter den Kulissen geeinigt. In Deutschland gab es Abmahnungen durch die Bundesnetzagentur, weil das Unternehmen verabsäumt hatte, kostenlose Warteschleifen für Servicenummern einzurichten. Anhaltend schlechte Schlagzeilen gab es deshalb nicht, das Image wurde nicht beschädigt. Für viel mehr Wirbel sorgte dagegen das Engagement des französischen Designers Christian Lacroix für die Marke sowie die Zusammenarbeit mit dem Cirque du Soleil. Die Künstler des kanadischen Entertainment-Unternehmens haben angeblich eine eigene Produktlinie inspiriert.

Firmengründer Thomas Meyer ist bislang auch sehr gut damit gefahren, dass er Öffentlichkeit und Medien gänzlich meidet: keine Interviews, keine Homestorys, keine Fotos. Die Eröffnung repräsentativer Einkaufstempel weltweit hat er seinem Adlatus Adell überlassen – bislang. Denn dieser wechselte – nach zehn Jahren und dank Desigual reich geworden – 2012 in die Führung des Parfümherstellers Pluig. Über Meyer, der Adells Anteile an der groß gewordenen Modekette übernahm, gibt es dagegen nicht einmal einen Wikipedia-Artikel, obwohl er zu den erfolgreichsten europäischen Unternehmern gehört. Das Magazin Forbes hat nun sein Vermögen auf 1,8Milliarden Dollar geschätzt und ihn erstmals in seine Milliardärs-Rangliste aufgenommen: Er liegt auf Platz 988.

Erfolg für Erdoğan

$
0
0
Bei der Kommunalwahl in der Türkei konnte Regierungschef Recep Tayyip Erdoğan trotz massiver Korruptionsvorwürfe am Sonntag seine Führungsrolle klar behaupten. Nach der Auszählung von 50 Prozent der Wahlkreise erreichte seine Partei AKP 46 Prozent der Stimmen. Der Wahlabend aber war von heftigen Manipulationsvorwürfen beider großen Parteien, der konservativ-islamischen AKP und der größten Oppositionspartei, der republikanischen CHP, überschattet. Vertreter beider Parteien forderten ihre Anhänger auf, „die Auszähllokale nicht zu verlassen“. Auf dem Istanbuler Taksim-Platz wurden Wasserwerfer und Polizisten in Kampfmontur in Stellung gebracht.



Der Youtube-Blocker Erdoğan lässt sich feiern

In Istanbul zeichnete sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Bürgermeister-Kandidaten der AKP und der CHP ab. Noch vor Auszählung aller Stimmen erklärte sich dann die AKP zum Wahlsieger. In der Hauptstadt Ankara behauptete dagegen der CHP-Kandidat Mansur Yavaş, er habe gewonnen, was vom AKP-Amtsinhaber Melih Gökçek wenig später entschieden bestritten wurde. Die CHP meldete aus Istanbul Stromausfälle in mehreren Schulen, in denen die Stimmen gezählt wurden. Über Twitter wurden Bilder von Auszählungen bei Kerzenlicht verbreitet. Die Regierung hatte den Kurznachrichtendienst vor zehn Tagen in der Türkei abschalten lassen. Millionen Nutzer aber haben technische Umwege gefunden, den Blackout auch am Wahlabend zu umgehen.

Fast 53 Millionen Wähler waren aufgerufen, über Bürgermeister und Kommunalparlamente zu entscheiden. Der Andrang war an einigen Orten so groß, dass wartende Wähler auch nach der offiziellen Schließungszeit um 17 Uhr noch eingelassen wurden. Die Wahl galt als Stimmungstest für Erdogan, der eine Kandidatur bei der Präsidentenwahl im August auch von dem jetzigen Ergebnis abhängig machen wollte. Bei der Stimmabgabe in Istanbul sagte er: „Die Nation wird heute die Wahrheit sagen.“

Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu sagte in Ankara, die türkische Demokratie „müsse gestärkt und gesäubert werden“. Zuletzt war ein Mitschnitt eines Gesprächs zwischen Außenminister Ahmet Davutoğlu, dem Geheimdienstchef und einem hohen Offizier aufgetaucht, die sich darüber unterhalten, wie die Türkei ein militärisches Eingreifen in Syrien „provozieren“ könne. Am Samstag erklärte die Regierung, der Vorwurf, die Türkei habe einen Kriegseinsatz erwogen, um die Wahl zu beeinflussen, sei absurd. Schließlich gebe es „keinen Bezug zwischen dem Ergebnis lokaler Wahlen und der Regierung“.

Erdoğan hatte dies allerdings anders gesehen. Er hatte die lokalen Wahlen zu einer Art nationalem Referendum erklärt, mit dem sich seine Partei bei einem guten Ergebnis von den Korruptionsvorwürfen reinwaschen könne. Sollte die konservativ-islamische AKP landesweit schlechter abschneiden als bei der letzten Kommunalwahl, sei er bereit, sich von seinem Amt zurückzuziehen, hatte Erdogan angekündigt. 2009 erreichte die AKP 38,8 Prozent.

In allen Wahlen seit 2002 hat sich die AKP als stärkste Partei behauptet. Bei der letzten Parlamentswahl 2011 hatte sie knapp 50 Prozent erzielt. Erdoğan hat seine Karriere vor 20 Jahren als Bürgermeister von Istanbul begonnen. Die oppositionelle republikanische CHP hatte nun viel in den Wahlkampf in der Megametropole mit 8,8 Millionen Wählern investiert.

Erdoğan hatte seinen ehemaligen Weggefährten, den in den Vereinigten Staaten lebenden Prediger Fethullah Gülen, beschuldigt, hinter allen Angriffen auf ihn zu stehen. Damit hat der Regierungschef das konservative Lager gespalten. Erdoğans treueste Anhänger verehren ihn nach wie vor, jeweils zu Hunderttausenden kamen sie zu seinen Massenkundgebungen. Erdoğans Gegner werfen dem Premier dagegen einen immer autoritäreren Regierungsstil und eine Missachtung von Bürgerrechten vor. In der aufgeheizten Stimmung gab es am Wahlsonntag acht Tote. Sie kamen bei Streitigkeiten in kleinen Orten im Süden des Landes ums Leben. In Trabzon nahm sich ein Mann nach dem Urnengang vor dem Wahllokal mit einem Kopfschuss das Leben. In einem Wahlbezirk von Ankara griffen 50 Leute, angeblich Unterstützer der AKP, mit Messern und Stöcken eine Gruppe der Nationalisten-Partei MHP an, es gab zehn Verletzte.

Fitness ohne Studio

$
0
0
Vor einem Jahr gründete Joshua Cornelius, 25, mit zwei Freunden das Fitness-Start-up Freeletics. Unterstützt wurden sie vom Münchner Center for Digital Technology and Management von TU und LMU. Freeletics besteht aus einer App und einer Webplattform und bietet ein neuartiges Trainingskonzept: kurze, hochintensive Kraft- und Ausdauerübungen, die nur mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt und als Video bereitgestellt werden. Zusätzlich gibt es Trainingspläne und Tipps zur Ernährung. Die erzielte Trainingsleistung – gemessen an der für ein Workout benötigten Zeit – kann mit Freunden geteilt und verglichen werden. Mittlerweile verzeichnet das Unternehmen 660000 registrierte Nutzer weltweit. 30 Prozent kommen aus Deutschland. Aber auch in Ländern wie Brasilien, Frankreich oder Spanien ist Freeletics populär.




Fitness-Studio war gestern, Joshua hat eine App erfunden, mit der man sich virtuell mit anderen vergleichen kann
SZ: Was benötigt man für Freeletics?

Joshua Cornelius: Platz. Wir verzichten auf Geräte. Vor allem wenn man draußen trainiert, bietet sich zusätzlich eine Fitnessmatte an. Und irgendwas, an dem man Klimmzüge machen kann. Der aufwendige Weg ins Fitnessstudio entfällt, Ausreden zählen nicht mehr.

Wie sind Sie und Ihre Freunde auf die Idee gekommen?

Wir haben nicht Sport, sondern Mathematik, BWL und Chemieingenieur studiert. Doch wir sind alle sehr sportaffin. Wir waren vor allem aber natürlich alle drei gelegentlich im Fitnessstudio. Und da haben wir einfach nach einer Weiterentwicklung von Fitness gesucht.

Das müssen Sie genauer erklären.

Wir wollten eben ein Fitnesskonzept, das an die Bedürfnisse des 21. Jahrhunderts angepasst ist. Viele Menschen haben nicht mehr die Zeit, zweimal die Woche zum Sportverein oder ins Fitnessstudio zu fahren. Mit dem Programm können sie mit wenig Zeitaufwand das Maximale rausholen, denn unsere Übungen sind sehr effektiv, und trainieren kann man überall. Hinzu kommt der Community-Aspekt. Wenn ich ein Workout absolviere, bekommen die Leute, die ich in der App freigeschaltet habe, das mit. Sie können meine Leistung kommentieren, das motiviert ungemein.

Sie haben Ihr Fitness-Hobby zum Beruf gemacht.

Das war der Traum, und das hat auch geklappt. Und jetzt ist es unser Hauptberuf. Ja. Ich kümmere mich vor allem ums Marketing, die anderen beiden um die Buchhaltung und die Finanzen.

Was ist der Unterschied zwischen der App und der Webplattform?

Es gibt eine kostenfreie App und eine Pro-Variante, jeweils für iPhone und Android. Mit der kostenlosen kann man nur auf einen Teil der Übungen zugreifen, mit der Pro-Variante für 4,99 Euro auf alle. Über die Webseite aber verkaufen wir unseren Trainingsplan und den Ernährungsguide. Und darüber generieren wir, neben den Einnahmen durch den Verkauf der App, auch den Umsatz, der das Unternehmen trägt. Allerdings werden wir App und Webplattform in den nächsten Wochen immer mehr verschmelzen. Es wird also dann auch in der App selbst sowohl Trainingsplan als auch Ernährungsguide geben.

Was kosten Trainingsplan und Ernährungsguide?

Der Trainingsplan kostet 39,90 Euro für 15 Wochen. Der Ernährungsguide 29,90.

Wie viele der 660000 registrierten Nutzer nehmen dieses Angebot in Anspruch?

Das darf ich nicht verraten, sonst könnte man ja errechnen, wie viel Umsatz wir machen. Aber es sind keine 50 Prozent, so viel kann ich sagen. Man kann aber das Angebot auch gut nutzen, ohne zu bezahlen. Nur wenn man gezieltere Anleitungen haben will, kostet es Geld.

Was sind Ihre Pläne für die nächsten Wochen und Monate?

Wir wachsen gerade, momentan haben wir etwa 15 Mitarbeiter und zusätzlich Werkstudenten und Praktikanten. Wir wollen die nächste Herausforderung schaffen für jene, die das Trainingsprogramm schon absolviert haben. Aber wir werden auch einen leichteren Einstieg ermöglichen für alle diejenigen, denen die jetzigen Übungen zu anspruchsvoll sind.

klau|s|ens ersieht markus lüpertz und die denkmal-enthüllung seines beethoven zu bonn

$
0
0

klau|s|ens, mehr und mehr denkmäler im öffentlichen raum von markus lüpertz, gerne in NRW.


bonn bekam seinen beethoven, aber an der post, da war er schon zuvor. mit seinem “mercurius”. der steht ja da neben der hochhaus-post-zentrale.


der beethoven aber kam nun neu am 30.3.2014.


diesmal auch privat oder halbprivat, die gelder dazu.


“Stiftung für Kunst & Kultur e.V.”, ansässig zu bonn, viktoriastraße, geschäftsführender vorstand ist walter smerling, der ein guter freund von lüpertz ist und auch das museum in duisburg, küppersmühle, “MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst”, leitet. (es redeten dann auch der herr werner müller als RAG-stiftung-vorstand und der berühmte theater-herr jürgen flimm, der lüpertz so sehr lobte und lobte.)


anwesend sind dann auch viele, die zu diesem privaten “stiftungsmilieu”, wie ich es mal nenne, dazugehören.


aber es kommen auch die, die das festspielhaus endlich mal bald wollen. erst das denkmal, dann das festspielhaus. hauptsache beethoven. alles honoratioren und honoratiorinnen. in und um bonn.


und so hat man das denkmal gestern enthüllt. beethoven’sche blasmusik vom bläserquintett des beethovenorchesters. sonne. getränke.


drei reden: müller, OB nimptsch, flimm – das war im stadtgarten, vor der uni, beim koblenzer tor, da wo auch der alte zoll ist, auch der biergarten alter zoll … und wo die boule-spieler sind, zum rhein hin gegenüber vom hofgarten.


und wir schrieben gedichte.


auch unsere LIVE-gedichte markieren die enthüllung des denkmales und destillieren den schön-wetter-vorgang zu einer anderen wahrheit.


aber lüpertz gab danach erst einmal autogramme, vor seinem denkmal stehend.


wir machten daraus ein neues kunstwerk.






HOMEPAGE VON KLAU|S|ENS:
http://www.klausens.com

Der letzte Versuch

$
0
0

Der Kickflip


Der Typ, der mich auslacht, ist 12 Jahre alt und trägt eine Zahnspange. Gerade hat er schon über mein Uralt-Skateboard gegrinst. Als ich ihm jetzt erzähle, dass ich in einer Woche einen Kickflip lernen will, lacht er: „Das schaffst du nie!“

[plugin bildergalerielight Bild1="Brett und Füße - erst mal wieder aneinander gewöhnen" Bild2="Brett dreht sich schon, nur die Füße sind leider irgendwo, wo eine korrekte Landung in weiter Ferne liegt." Bild3="Auch das ist kein Kickflip" Bild4="Ein fast gelungener Versuch" Bild5="Pause - und neidisch zuschauen, wie die anderen skaten." Bild6="Auf dem Weg zum letzten Sonnenuntergangs-Versuch" Bild7="Ergebnis des letzten Versuchs: Schmerzen im Fuß" Bild8="Außenband kaputt, Operation Kickflip gescheitert"]

Zu Grundschulzeiten waren mein Batman-Skateboard und ich die schnellsten im Kreideparcours vor unserem Haus. Mit etwa 14 wollte ich Sprünge lernen. Der Ollie ging noch, den schaffte ich nach ein paar Wochen. Dann nahm ich mir den Kickflip vor. Und verzweifelte.

Man muss dazu mit dem Brett hochspringen und es mit dem vorderen Fuß so kicken, dass es eine Schraube macht, bevor man wieder darauf landet. Klingt logisch. Sieht auch logisch aus, wenn Tony Hawk das macht. Meinem vorderen Fuß erschloss sich diese Logik leider nicht.

Je öfter ich scheiterte, desto mehr wollte ich den Kickflip schaffen. Einen Ollie kann jeder, der ein bisschen übt; der ist Grundausstattung. Ein Kickflip macht einen zum Checker. Erst wer den kann, darf auf die Frage „Kannst du skaten?“ guten Gewissens mit Ja antworten.
 
Jetzt stehe ich also wieder in einem Skatepark. Außer den 12-Jährigen ist auch Conny Mirbach da, Münchner Skater und Skatefotograf, der heute mit seinen Freunden an einem Trailer für einen neuen Film arbeitet und mir nebenbei Tipps geben will. Er schickt mich zurück in die Anfängerliga. Ich solle erst mal fünf saubere Ollies hintereinander stehen. Dann endlich Kickfliptraining: Ich soll „mal anflippen“, also schauen, ob die Grundbewegung stimmt und das Brett sich richtig dreht. Das tue es, sagt Conny, das sehe nicht so falsch aus. Nur: Mein Fuß gibt dem Brett zwar den richtigen Impuls für die Schraube, aber die findet meistens fernab eines Ortes statt, der es erlauben würde, dass ich wieder auf dem Skateboard lande.

Conny analysiert und justiert nach: Er zeigt mir die richtige Position für meinen vorderen Fuß, erklärt, in welche Richtung ich damit kicken muss. Er setzt meinen hinteren Fuß, der den Impuls für den Sprung gibt, weiter nach hinten. Rät mir, beim Sprung mehr Gewicht nach vorne zu legen, damit das Brett unter mir bleibt. Skaten ist in Bewegungsabläufe übersetzte Physik. Die Korrekturen zeigen Wirkung, Conny ist zuversichtlich. Noch eine Woche üben, dann könne das was werden.

Vier Tage später, die Sonne geht gerade unter, als ein leises Raunen durch den Skatepark geht. Auch wenn ich mit Abstand der Schlechteste hier bin, Conny und seine Freunde fiebern jetzt bei meinem Experiment mit. Mein Sprung gerade hat ihnen gefallen: Das Brett hat sich perfekt unter mir gedreht, ein Fuß landet drauf, der zweite nur knapp daneben. Kickflip, denke ich, so nahe war ich dir noch nie.

So nah werde ich ihm auch vielleicht nie wieder kommen. Denn wenig später knicke ich bei der Landung um, es schnackelt, der eindeutige Sound eines reißenden Außenbands. Der Knöchel schwillt über Nacht an, das Kickfliptraining ist damit beendet. Vielleicht sollte ich mich einfach damit abfinden: Ich bin kein Skate-Checker. Und ich werde auch keiner mehr.

christian-helten

Auto fahren


Offiziell kann ich Auto fahren. Ich habe meinen Führerschein seit sieben Jahren. Aber ich bin seit der Fahrprüfung nicht mehr am Steuer gesessen. Bis jetzt, bis zu unserem Roadtrip durch die Türkei.

Zwei Wochen lang drücke ich mich auch hier vor dem Fahren und blättere, um guten Willen zu zeigen, durch virtuelle Bögen der Führerschein-App auf meinem Smartphone. Aber als mein Freund vom Fahrersitz klettert und sagt „jetzt du”, kommen mir fast die Tränen. Es dauert eine halbe Stunde, bis das Auto ein paar Meter vorwärts rollt. Zehn Sekunden später steht es wieder still. Ich hebe die Hände vom Steuer – „Hab ich’s nicht gleich gesagt?”

Ich bin auf dem Weg zu meinem Führerschein zwei Mal durch die Fahrprüfung gefallen. Ich wechselte drei Mal den Fahrlehrer, überfuhr ein Huhn und verbrachte mehr Zeit mit Extra-Fahrstunden als mit der Abiturvorbereitung. Als ich den Führerschein endlich in der Hand hielt, jubelte mir der ganze Schulhof zu. Zur Feier des Tages gönnte ich mir eine sechsmonatige Fahrpause und zog dann zum Studium in eine Stadt mit U-Bahn. Den Führerschein benutzte ich nur, um mich in Clubs auszuweisen.

Jetzt aber, auf dem Roadtrip, muss ich es endlich lernen. Mein Freund lässt nicht locker. Am zweiten Tag verzweifle ich am Kuppeln und Schalten. Am dritten Tag fahre ich beim Berganfahren das Auto in einen Graben; ein türkischer LKW-Fahrer muss es herausziehen. Aber egal, was ich verbocke, mein Freund sagt: „Weiter geht’s!“ Am vierten Tag würge ich beinahe den Motor mitten auf einer Schnellstraße ab. Ich nöle, fluche, will nicht mehr. Mein Freund bleibt auf dem Beifahrersitz sitzen. Am fünften Tag umkurve ich – mit einem Anflug von Spaß – Kühe auf einer löchrigen Landstraße. Am sechsten traue ich mich, ein anderes Auto zu überholen, am siebten Tag macht mein Freund sogar für eine halbe Stunde ein Schläfchen, während ich fahre. Ein Verkehrspolizist hält uns an – mein Fahrstil kam ihm vielleicht verdächtig vor. Er fragt nach meinem Führerschein. Ich zeigte ihn ihm mit Stolz. Ich bin zwar immer noch ein ziemlich miserabler Fahrer. Aber zum ersten Mal kann ich behaupten: Mein Führerschein ist mehr als ein Accessoire in meinem Portemonnaie.

wlada-kolosowa

[seitenumbruch]

Die Kaugummiblase


Kaugummi auf der Zunge flach drücken, vor die Zähne schieben und durchpusten! Das habe ich seit meiner Kindheit Millionen mal gehört. Ich habe diese Anleitung immer wieder genauestens befolgt, habe gekaut und gepustet, bis mir die Backen schmerzten. Aber ich habe nie auch nur den Hauch einer Blase zustande gebracht. Irgendwann zwischen Grundschule und Pubertät habe ich aufgegeben. Die Kaugummiblase und das Kaugummikauen an sich. Es klebte ein Geschmack der Niederlage daran.





Noch lange Zeit brach es mir das Herz, wenn ich Schulkinder sah, die trotzig, aber locker gigantische Kaugummiblasen vor sich hertrugen. Es erinnerte mich daran, was mir in meiner Kindheit so gefehlt hat. Damit soll jetzt Schluss sein, die jetzt-Redaktion hat mich ermutigt, dem Trauma entgegenzutreten, hat mir ein paar Stangen HubbaBubba hingelegt und gesagt: „Komm Junge, da müssen wir was machen!“
 
Im Internet suche ich nach Youtube-Tutorials und genaueren Erklärungen. Aber da gibt es nur Tipps, wie man seine Blasengröße noch optimieren kann. Von Kaugummiblasenprofis an Kaugummiblasenamateure. Für den absoluten Kaugummiblasenloser: nichts dabei.
 
Doch dann finde ich eine neue Anleitung: Kaugummi zur Kugel formen, vor die Zähne schieben, die Zunge durchstecken und pusten. Ein feiner Unterschied nur, aber wer weiß, vielleicht der alles entscheidende. Tatsächlich: Ich brauche nur noch halb so lange, um den Kaugummi in die richtige Position zu bringen. Von einer Blase bin ich zwar noch meilenweit entfernt, aber ich verspüre einen vagen Optimismus.
 
Trotzdem ist da noch ein scheinbar unüberwindliches Problem: Ich weiß nie, wann der Kaugummi die Zunge vollständig bedeckt. So kann ich ewig erfolglos pusten. Ein Spiegel muss her. In der Redaktion haben wir keinen, ich verlege die Übungseinheiten zunächst auf die Toilette, dann in den Aufzug des SZ-Hochhauses. Beides wird mir nach einiger Zeit sehr unangenehm, das Training vor dem Spiegel bringt aber den erhofften Durchbruch. Ich bekomme Zug in den Kaugummi und schaffe ein ums andere Male kleinere Bläschen, die mit jedem weiteren Versuch wachsen.

Von den Blasen meiner Youtube-Idole bin ich noch weit entfernt. Ich glaube aber behaupten zu dürfen, dass ich jetzt mit dem ein oder anderen Drittklässler mithalten kann. Das macht mich sehr stolz.

piet-vaniesenbeck

Bayerisch sprechen


„Griaß God!“, sagt Udo Wachtveitl. „Gries Gott“, wiederhole ich und versuche parallel, mir die Schuhe zu binden. „Griaß God“ sagt Udo noch mal zu mir und brav spreche ich ihm nach. Seit einer Woche treiben er und ich dieses Spielchen, jeden Morgen nach dem Aufstehen. So richtig gut spreche ich die „ia“-, „oa“- und „ei“-Laute noch nicht, aber es ist schon viel besser als vor einer Woche, wo mein „Pfiat di“ noch nach einem verniedlichenden Wort für die Stadt „Fürth“ klang. In einer Woche Bayerisch zu lernen ist für mich eine doppelte Herausforderung: weil ich aus der Hochdeutsch-Hochburg Niedersachsen komme. Und weil ich gänzlich untalentiert im Lernen von Dialekten bin. Konnte ich nie. Nicht mal Hamburgerisch kann ich imitieren.

Jetzt aber lebe ich in München, und in dieser so selbstbewussten Mia-san-Mia-Stadt ist es hilfreich, wenigstens die grundlegenden Floskeln in der Sprache der Eingeborenen zu verstehen und zu beherrschen. Mit Bayerischkenntnissen kann ich auch irgendwann im Dirndl aufs Oktoberfest gehen. Bisher wäre das spätestens beim Bestellen der ersten Maß als Verkleidung aufgeflogen.
 
Die Sache mit der Wachtveitl-CD war die Idee meiner Bayerisch-Coachin Barbara de Koy. Zwei Privatstunden hat mir die Schauspielerin bereits gegeben, für die CD hat sie die Texte geschrieben. Als ich ihr von meinem Experiment erzählte, sagte sie, man bräuchte mindestens drei Wochen, um sich in die Sprache einzuhören. „Meine bislang zweieinhalb Jahre in München müssen reichen“, erwiderte ich. Also habe ich im Unterricht fleißig Leberkassemmeln und Maß Biere bestellt, meinem Chef immer wieder „I mog heid ned oabatn“ zugerufen und ein paar handfeste Schimpfwörter gelernt („Saupreiß, chinesischer!“).
 
In der zweiten Stunde stellt Barbara bereits Fortschritte fest, ich freue mich sehr, dass ich das Weißwurstfrühstück vorbildlich bestelle. Ihr nächster Tipp, wie ich am wenigsten als Dialektdepp auffalle: „Entweder redest du schnell und leise, so dass du alle Wörter zusammenziehst. Oder du betonst die Vokale besonders vorwurfsvoll.“ „MOgst A GUttl?“ sage ich daraufhin, als sei dieses Bonbon die Höllenstrafe. Ich finde mich sehr authentisch.
 
Das Tribunal über meine Bayerisch-Fortschritte sind am Ende natürlich die Kollegen. Der Chef lobt bereits mein neues „Pfiat di“. Und die Bayerisch-Checker-Kollegin Kathrin? Lächelt milde und sagt „Es wird besser.“ 

charlotte-haunhorst
 

Das Bitcoin-System begreifen


Versteht mich nicht falsch. Mir sind die Eckdaten inzwischen auf Phrasenniveau klar. Ich weiß: Bitcoins sind eine digitale und dezentrale Währung, an der die Freigeister schätzen, dass kein staatliches Machtmonopol ihren Wert garantiert. Ein anonymer Programmierer hat die Anzahl der Bitcoins auf 21 Millionen Einheiten begrenzt (wie?!). Man kann sie handeln, man kann sie selbst erzeugen, also „schürfen“, man kann sie in der echten Welt (also hauptsächlich in Berlin) gegen Milchkaffee tauschen. Aber im Sinne von wirklichem Verstehen bin ich gescheitert. Umfassend. Und das nach einer Woche mit 27 Zeitungsartikeln, zwei Expertengesprächen, zwei Dossiers und einem Buch.

Seither glaube ich aber auch: Kaum einer da draußen versteht wirklich, was bei Bitcoins passiert (das folgere ich aus den Zeitungsartikeln). Die, die es vielleicht verstehen, sprechen eine andere Sprache als der Rest von uns (das haben mich die Gespräche gelehrt). Und das ist gefährlich (glaube ich). Schuld daran ist zum Beispiel dieser Satz aus einem Dossier der Uni Paderborn: „Zum Verständnis der Arbeitsweise des Bitcoin-Systems ist es zunächst nötig, das Konzept hashbasierter kryptographischer Arbeitsweise zu beleuchten.“ Es gibt ganze Bücher nur über dieses Thema, was erahnen lässt, wie flach die sonst gerne angebotene Erklärung ist: „Das Schürfen der virtuellen Währung findet statt, indem Computer komplexe Rechenaufgaben lösen.“ Ebenso gut könnte man sagen, der FC Bayern sei Meister geworden, weil seine Spieler gegen eine runde Lederkugel getreten haben.

Deshalb bleiben mir auch nur noch ein paar Dinge, die mich besonders verwirren: Der Algorithmus, den die Computer beim Schürfen lösen (ich glaube mittels dieser Hashs?), verifiziert die Währung eigentlich erst? Wenn es dabei inzwischen Schürfgemeinschaften gibt, die mehr als 50 Prozent der Rechenleistung stellen: Können die nicht alles beeinflussen? Aber vor allem: Wenn die besonders leistungsstarken Spezialcomputer zum Schürfen wirklich funktionieren (Stichwort Wettrüsten): Wieso nutzen die Hersteller sie dann nicht selbst? 

jakob-biazza
 
[seitenumbruch]
 

Ein Bild malen


Nein, die Jungs-fehlt-ein-Sinn-für-Kunst-Klischees können wir direkt überspringen: Ich liebe Kunst, das war schon immer so. Ich liebe malen und zeichnen. Ich kann es nur nicht. Konnte es schon in der Schule nicht. Neidisch sah ich meinen Mitschülern zu, wie sie mit Stiften und Pinseln und Farben die tollsten Bilder auf die leeren, weißen Blätter zauberten, die mir so große Rätsel aufgaben. An Ideen mangelte es mir zwar nicht. Regelmäßig zeichnete ich dies: Typ steht auf Wiese, guckt hoch zum Mond. Fand ich damals ganz cool, war aber genau betrachtet auch nicht mehr als gehaltloses Gekritzel. Mir mangelte es an Mal- und Zeichen-Skills. Die waren bei mir praktisch nicht vorhanden. Dabei hätte ich so gerne meine eigenen tollen Bilder gehabt und mein Zimmer damit tapeziert.





Aber jetzt! Jetzt endlich will ich es lernen. Mein Plan: jeden Tag eine Stunde üben. Mein Ansporn: meine Freundin. Sie kennt meine Mal-Sehnsucht, also holt sie einen Bilderrahmen und hängt ihn an die Wand. Der Bilderrahmen ist leer. Meine Freundin sagt: „Wenn’s cool wird, kommt das Bild da rein.“

Am ersten Tag leihe ich mir Bücher aus: Techniken, Anleitungen, Infos über das richtige Zubehör. Eine Stunde ist mit Lesen schnell vergangen – und ich habe nichts kapiert. Alles, was da über Farbgebung und Komposition und zig zu beachtende Regeln steht, klingt interessant, leuchtet mir aber nicht ein. Zweiter Tag: einfach drauf los, mit Stift und Papier, kann doch nicht so schwer sein. Ergebnis: nicht besser als der alte Typ-Wiese-Mond-Mist. Am dritten und vierten Tag probiere ich gezieltes Abmalen bestehender Bilder. Würfel, Flaschen, Möbel. Gelingt mittelgut. Fünfter Tag: Entscheidung für ein finales Motiv, es soll ein Kaugummiautomat sein. Ich gehe raus und mache Fotos von allen rostigen Kästen mit bunter Füllung, die ich finden kann. Als Vorlagen. Sechster Tag: Motiv verworfen, viel zu schwer. Als Alternative wähle ich eine Flasche mit einem Vogel, der auf der Flasche sitzt. Siebter Tag: Ich komme voran. Das Zauberwort kurz vorm Ziel heißt Geduld. Langsam, ganz langsam zeichne ich Strich für Strich, male Farbe für Farbe ins Bild und zwinge mich immer wieder, nicht zu schnell zu viel zu wollen. Eine, zwei, drei Stunden vergehen, und irgendwann bin ich drin. Irgendwann bin ich entspannt genug, um selbst kleinste Details in der Zeichnung unterzubringen. Nach vier Stunden bin ich fertig. Meine Freundin guckt, grinst – und steckt das Bild in den Rahmen. 




erik-brandt-hoege
 

Kraulen


Ich habe etwa zwei Liter Chlorwasser geschluckt, einen weiteren habe ich durch die Nase gezogen. Meine Augen brennen, sogar hinter den Augenhöhlen tut es weh. Aber ich bin glücklich. Ich hänge mit dem Kinn am Beckenrand im Münchner Südbad und habe 60 Minuten Kraulkurs hinter mir.

Ich gehe jede Woche Schwimmen. Brustschwimmen. Kraulen kann ich nicht. Die, die das können, habe ich immer bewundert. Wie sie da so geschmeidig durchs Wasser gleiten. Schon in der Schule im Schwimmunterricht habe ich das nicht kapiert und seitdem aufgegeben. Aber es ärgert mich jede Woche, wenn mich die Kampfkrauler wieder von meiner Bahn verdrängen. Deswegen starte ich noch einen letzten Versuch.

Der Anfang ist einfach. Ich kaufe eine Schwimmbrille. Sehr professionell fühlt sich das an. Dann mache ich das, was ich immer mache, wenn ich keine Ahnung habe. Ich tippe – in diesem Fall „Kraulen“ – in das Suchfeld in meinem Browser. Und finde: ein Lehrvideo eines Sport-Leistungskurses. Hinterlegt mit „My Heart Will Go On“. Einer der Schüler sagt etwas von „Wirbelwiderstand“ und „biomechanischen Merkmalen“. Ich merke gleich: Das wird nichts. Außerdem kann ich meinen Laptop ja nicht mit ins Hallenbad nehmen.

Also die Privatstunde. Schwimmlehrerin Nicole Merkt reicht mir Taucherflossen, wir beginnen mit Basics, rückwärts paddeln, ohne Armbewegung. Alle zwei Bahnen kommt ein Detail dazu: Hüfte und Beine abwechselnd zur Seite drehen, dann auch den Kopf. Einen Arm über den Kopf strecken, den anderen an die Hüfte legen. „Superman“ heißt die Übung. Nach einer Dreiviertelstunde geht Superman in Kraul-Armbewegungen über. Und ich bin wieder die Kathrin, die sich in der Tanzschule nicht mehr als zwei Schritte merken konnte. Nach jedem passablen Zug habe ich alles wieder vergessen.

Eine Stunde Unterricht war nicht genug. Also übe ich daheim auf der Couch die Armbewegungen, den Laptop neben mir. Hier, wo ich mir das Atmen nicht für die „Schulterblicke“ aufheben muss, ist das mit dem Kraulen nicht mehr so ein großes Geheimnis.

Ein paar Tage später bin ich wieder im Hallenbad. Ich beginne mit Brustschwimmen, zum Aufwärmen. Links und rechts von mir wird wild gekrault. Ich will auch, weiß aber nicht, wie ich anfangen soll zwischen den vielen Menschen. Das Kinderbecken dagegen ist völlig leer. Ich schaue den Kraulern noch mal genau zu und gehe rüber.
 
Ohne Flossen ist es schwieriger, mich oben zu halten, aber es geht. Ich vergesse immer noch manchmal, dass ich die Arme über dem Wasser nach vorne und unter Wasser zurückziehen muss. Und ich strecke zum Atmen meinen Kopf oft einfach nach oben statt zur Seite. Aber ich komme vorwärts. Und bekomme ab und zu Luft. Eine ganze Bahn lang. Irgendwann bestimmt auch im großen Becken. 

kathrin-hollmer 

Schafkopfen  



Einmal die Woche saßen meine Großväter mit ihren Nachbarn polternd am Küchentisch und haben Schafkopf gespielt. Als Kind hatte ich keine Ahnung, warum die bei manchen Karten freudig schreien und bei anderen fluchen. Aber dieses Rumtaktieren fand ich ziemlich cool. Irgendwann habe ich nach den Regeln gefragt, um auch mitpoltern zu können, worauf immer der gleiche Satz kam: Schafkopfen kann man nicht erklären, man lernt es nur durch Zuschauen. Hat bei mir nie funktioniert.

Auch meine Versuche während der Schulzeit oder auf Abi-Fahrt blieben erfolglos. Meine kartenspielenden Mitschüler waren genauso erklärfaul. Am Freitagvormittag treffe ich deshalb Wilhelm Blum (70) in einem Pasinger Wirtshaus. Der pensionierte Philologe ist Ehrenvorsitzender des Ersten Schaffkopfvereins München e.V.. Wenn der es mir nicht erklären kann, wer dann?

Es dauert keine Stunde und ich verstehe plötzlich, wann man besser ein Rufspiel statt eines Solos spielt, was ein Wenz ist und was „schmieren“ bedeutet. Von wegen Schafkopfen lässt sich nicht erklären! Nur richtig spielen können wir nicht, dazu fehlen uns zwei Mitspieler. Darum soll ich am Sonntag zum Vereinsturnier kommen. Für die volle Ladung Praxis.

Ich trainiere stundenlang auf sauspiel.de, am Turniertag fühle ich mich trotzdem wie bei der Führerscheinprüfung. Nur, dass ich diesmal keine einzige Fahrstunde hatte. Ganz wohl ist mir dabei nicht. Bevor es losgeht, weist mich der Turnierleiter dann aber samtpfotig darauf hin, dass ich vielleicht doch lieber nur zuschauen sollte. Um nicht den Ärger meiner Mitspieler auf mich zu ziehen. War auch besser so – ich Greenhorn wäre hier kläglichst untergegangen. Zum Spielen komme ich trotzdem noch. Nach der Preisverleihung fordern mich Wilhelm Blum und zwei Vereinsmitglieder zu einem kleinen Übungsspiel auf. Bei dem ich glatt Zweiter werde! Ich gebe zu, mir wurde ein paar Mal geholfen. Aber zumindest habe ich kapiert, warum nun jeweils die eine Karte mehr Sinn gemacht hat als die andere. Hat das Zuschauen am Ende doch was gebracht?

josef-wirnshofer

Die Kocherei kann beginnen!

$
0
0
Gegessen wird immer, aber jeder macht es anders. Hier dokumentieren jetzt-User jeweils eine Woche lang, was an diesem Tag bei ihnen auf den Tisch kommt, und schreiben auf, warum.

Nochmal zusammengefasst für alle:

Da nun ungefähr alle regelmäßigen User schon kosmosgekocht haben und das Label deshalb schläft, muss nicht nur neue Motivation und Eigeninitiative her, nein, ich finde es benötigt auch einen frischfrechen Fragebogen.

Wer demnächst mitkochen will und eine kulinarische Fresswoche für uns fotokommentiert, der sollte sich mit folgenden Fragen beschäftigen:

1. Welches ist dein Lieblingskücheninstrument und warum?
2. Welches war dein allerschlimmstes Küchenmissgeschick?
3. Dein Lieblingsgewürz:
4. Was machst du am liebsten während dem Essen?
5. Was klebt an deinem Kühlschrank?

6. Woher nimmst du dir deine Rezeptideen?(Lieblingsblog/Lieblingskochbuch?)
7. Irgendwelche außergewöhnlichen Fressangewohnheiten? Erzähl!

8. Zeig uns mal ein Foto von deiner Küche! Und/oder von deinem Lieblingsessensplatzerl!

9. Wer ist der König im Obstsalat?

10. Verrat uns doch deinen besten Küchentipp!

Und: Nominiere jemanden für zukünftige Kochwochen!


Bitte immer unser Label "Kochwoche" verwenden.


Ein paar User haben sich bereits freiwillig zum Mitmachen gemeldet. Hoffentlich schaffen's wir, dass zukünftig montags ein neuer Beitrag erscheint. Wenn alle Beteiligten einverstanden sind, starten wir am


Montag, dem 07.04.2014 mit Loseyan,


14.04. - das_maedchen


21.04. - the-wrong-girl


28.04. - addictedTosleep


05.05. - sinaasappel


Für alle die auch noch gerne dabei wären - meldet euch bei mir! Ich freu mich!


YourTaskToday 76: Setz jemandem ein Denkmal!

$
0
0
Liebste Spacetraveller,

aufgrund der anhaltenden Käferplage kommt es hier noch immer etwas zu Verzögerungen. Ich hoffe, ihr seht es mir nach.


Die Task:
Setz' jemandem ein Denkmal!

D.h.: 
Wir hier bei YTT lassen uns ja nicht nur von lustigen, coolen, geilen Dingen inspirieren, sondern auch mal aktuellen Zeitgeschehen, das halt leider nicht immer Sommer, Sonne, Ponyhof ist. So auch diesmal. Angeregt von dem Artikel über das geplante Denkmal von Utoya bitten wir euch, jemandem ein Denkmal zu setzen.

Einsendeschluss: Montag, 14.04.2014, 23:59.

Anregung:





komisches Denkmal für Martin Luther king




komisches Denkmal für Oscar Wilde




komisches Denkmal für den Einlauf




komisches Denkmal für Sex (Jugendseite und so fort, Redax meldet sich bitte bei mir falls zu pornös.)




komisches Denkmal für Steve Jobs

Essen aus dem Drucker – muss das sein?

$
0
0
Der Hype um die neuen 3D-Drucker war mir von Anfang an ein Rätsel. Was ist das tolle daran, sich kleine Figürchen aus Plastik zu drucken? Dann kam der nächste Schritt: Nützliche Dinge ausdrucken – Ersatzteile zum Beispiel. Für was auch immer. Nun ja... das riss mich auch nicht vom Hocker, ließ jedoch vage erkennen, dass sich auch positive Eigenschaften an den in meinen Augen nutzlosen Geräten finden lassen.

Waffen aus dem 3D-Drucker? Nein, danke!

Dann der Schock: Es lassen sich Waffen drucken! Das muss verboten werden! Zugegeben – ein hämisches Grinsen konnte ich mir bei diesen Schlagzeilen nicht verkneifen. Das haben sie nun davon. Ist doch klar, dass jede Erfindung auch zweckentfremdet oder für niedere Motive missbraucht werden kann. Da hätten sie auch gleich drauf kommen können, statt diese (in meinen Augen immer noch sinnlose) Erfindung derart in den Himmel zu loben.

„Schatz, ich druck uns mal was schönes...“

Die Nachricht auf t3n.de toppt allerdings alles und ist nun auch für mich nicht mehr lustig: „Druck dir 'ne Pizza“ lautet dort die Überschrift. Der Artikel beschreibt, wie die Menschen sich künftig eine komplette Mahlzeit AUSDRUCKEN können!!

Ich hatte vorher schon einmal davon gelesen, dass man daran forscht, Essen zu drucken. Naiver Weise hoffte ich, eine entsprechende Idee ließe sich nicht umsetzen. Und jetzt das. Der Drucker sieht aus wie eine Mikrowelle, bei der man Kapseln mit entsprechenden Zutaten füllen kann. Die Maschine macht daraus dann ein „leckeres“ Gericht. Eine Anleitung, wie das Essen gedruckt werden soll, wird über eine Art digitales Rezept dem Gerät zur Verfügung gestellt.

Ich weiß nicht, was ich mehr stört: Dass einem das Gerät - laut Abbildung auf t3n.de – mit „Hello“ begrüßt (Warum müssen technische Geräte immer grüßen? Es sind KEINE Menschen und sollten für meine Begriffe auch nicht so „agieren“.). Oder die Tatsache, dass das Ding wohl auch einfach „Küchenmaschine“ heißen könnte – oder muss hier tatsächlich nichts umgerührt, angedickt und aufgewärmt werden, sodass nur Schicht um Schicht übereinander gelegt wird?

Armutszeugnis für die Menschheit

Vielleicht klingt das für manche Leser dieses Artikels hinterwäldlerisch, aber mich persönlich ängstigen solche Entwicklungen. Wir haben gesehen, was Fast Food in der Gesellschaft anrichtet: Die Zahl der adipösen Menschen erhöht sich deutlich und stetig. Überall wird vom „mündigen Bürger“ gesprochen, der selbst entscheiden könne, was er tut und wie er sich ernährt.

Letztendlich lässt sich die Mehrheit der Menschen aber von Hypes leiten und schlägt den bequemsten Weg ein. Essen aus dem Drucker stelle ich mir nicht sonderlich gesund vor und zudem beraubt dieses Gerät einem der Zeit, in der man gemeinschaftlich kochen oder neue Rezepte ausprobieren kann. Wo man improvisiert und anstelle von Senf Meerrettich unterrührt. Kochen hat etwas mit Kreativität zu tun, kann ein gemeinsames Hobby darstellen und führt dazu, sich bewusst mit seiner Ernährung auseinanderzusetzen. Wenn wir künftigen alles einfach nur in Kapseln füllen und dann aufs Knöpfchen drücken sollen, halte ich das für ein echtes Armutszeugnis unserer Gesellschaft.

Bildquelle: naturalmachines.com

Die Uni ist nix für dich!

$
0
0
Angestrichen:
"An deutschen Schulen und Universitäten hat eine systematische Niveaunivellierung stattgefunden, die das Ergebnis einer wachsenden Scheu ist, den Lernenden gegenüber Grenzen zu ziehen, schlechte Leistungen als solche zu benennen, Unterschiede zu sehen und zu akzeptieren, anstatt allen – ob sie dafür geeignet sind oder nicht – alles eröffnen zu wollen."


Wo steht das?
In einem FAZ-Gastbeitragvon Hannah Bethke, Dozentin für Politikwissenschaft an der Universität Greifswald. 

Worum geht's?
Laut Textüberschrift bei FAZ ("Studenten können keine Rechtschreibung mehr") um die angeblich schwindende Rechtschreib- und Grammatikkompetenz deutscher Studenten. Das klingt erstmal nach einem schon oft beschworenem Bildungspessismus und macht nicht gerade Lust, sich weiter in die Sache zu vertiefen. Doch in Bethkes Text steckt ein interessanter Kern. Er ist nämlich auf den zweiten Blick eine gute Kritik an dem großen „Jeder muss Abi machen und dann auch studieren, sonst droht ihm das sichere Hungertuch "-Irrtum, der seit Jahren durch alle Gesellschaftsschichten geistert.



Ein Studium ist halt nicht für jeden das Richtige...

Bethke schreibt, es sei „eklatant" was sich einem Dozenten bei der Korrektur schriftlicher Arbeiten biete. In Hausarbeiten würden reihenweise Fehler gemacht, „mit denen man nicht einmal einen Hauptschulabschluss kriegen dürfte": Nicht nur handele es sich dabei um Rechtschreibfehler wie „hier führ", "ein Probartes Mittel" oder „Wiederstand", sondern vor allem um fehlerhaften Satzbau oder eine völlig fehlende Satzlogik.
Selbst Erasmus-Studenten, schreibt Bethke, bewiesen mittlerweile eine bessere Kenntnis deutscher Grammatik als deren Kommilitonen mit Deutsch als Muttersprache. Sobald man diesen Missstand jedoch öffentlich artikuliere, sei man sofort dem Vorwurf ausgesetzt, man sei zu streng, mute den Studenten zu viel zu oder diskriminiere womöglich jene Menschen, die unter einer Rechtschreibschwäche litten.

Solche Pathologisierungen natürlicher Begabungs- und Wesensunterschiede (Bethke führt hier auch ADHS-Diagnosen als Beispiel an) machen für die Autorin einen Teil des Grundproblems aus. Sie bezeichnet sie als Versuch der Gleichmacherei. Ungeachtet individueller Stärken und Schwächen werde mittlerweile jedem jungen Menschen vorgegaukelt, er habe das Zeug zu allem. In der Konsequenz fürchten sich Dozierende, einem Studenten Chancen zu verbauen, und vergeben daher inflationär gute Noten.

Bethke beteuert zum Schluss, sie wolle mit diesen Aussagen ganz sicher nicht „den Untergang des Abendlandes" heraufbeschwören. Sie glaube ohnehin daran, dass sich diese Probleme früher oder später von selbst erledigen müssen, da alles andere zu einer nachhaltigen Verdummung der Gesellschaft führe.

Was lernen wir daraus?
Dass Bethke sich zwar manchmal ein bisschen zu pauschal erregt (sie bringt unter anderem das völlig unreflektierte "Junge Leute lesen wohl keine Bücher mehr"-Argument), dass sie in vielen Punkten aber leider auch völlig Recht hat.

Jeder, der schon einmal das Exzerpt, Forschungsexposé oder die Hausarbeit von Kommilitonen gelesen hat, kann bestätigen: Oft gleichen diese Schriftstücke tatsächlich eher dadaistischen Fremdwortcollagen als ernstzunehmenden Dokumenten. Gerade in den Geisteswissenschaften bekommt man als Erstsemester den Eindruck vermittelt, das Wichtigste am Studium seien die Formalien, all die hochgestochen klingenden Worte, die Verwendung sehr wichtig und lateinisch klingender Abkürzungen wie „sic!". Was dann tatsächlich drin steht - whatever.

Wenn aber das relativ sinnfreie Ergebnis hinterher mit einer unverhältnismäßig guten Note bewertet wird, denkt man entweder: "Cool, ich bin hier ja besser als früher in der Schule!" oder - und das beweist dann doch die intellektuelle Kompetenz des Betroffenen - man ist völlig desillusioniert von jeglichem Bildungsprestige und denkt: "Boah, wenn das so ist, kann das ja echt jeder!"

Und es kann ja auch mittlerweile fast jeder. Genauso, wie fast jeder Abi machen kann. Grundsätzlich ist das ja auch gut. Nur darf es auf keinen Fall mit einer totale Kritiklosigkeit einhergehen, denn dann beraubt sich das liberale System seiner Funktionsgrundlage: der natürlichen Selbstregulierungskraft. Irgendwann muss einem mal jemand sehr ehrlich sagen, was man besser und was man schlechter kann, damit man seine Stärken und Schwächen erkennt.

Und was ist die Konsequenz?
Das Abi gilt mittlerweile als nötige Voraussetzung für fast jedes Berufsziel. Dadurch ist die Universität schon längst kein Ort der freiwilligen Bildungsmöglichkeit mehr, sondern die Zwangsfortführung der Schule, die alle durchlaufen müssen, die später nicht unter der Brücke landen wollen. Logisch, dass da das Studien-Engagement oft zu wünschen übrig lässt. Und wenn man damit durchkommt, wieso sollte man etwas daran ändern?

Man kann es fragwürdig finden, einen durchschnittlich bildungshungrigen Menschen in ein wissenschaftlichtes Uni-System zu schleusen, wenn von vorneherein klar ist, dass er das ganze Zitier- und Fußnoten-Getue niemals wieder brauchen wird. Vielen reicht ja einfach schon das Wissen, dass Foucault irgendwie der Meinung war, dass was als "richtig" und was als "falsch" gelte, keinesfalls in Stein gemeißelt sei. Foucault Ende, weiter geht’s. Da draußen wartet ja noch so viel mehr. Die Wissenschaft sollte also besser denen gehören, die wirklich Lust auf Wissenschaft haben. Dafür muss man aber erst einmal wissen, ob sie einem taugt oder nicht. Aber erstens wird man in der Schule darauf denkbar schlecht vorbereitet, heißt: schlecht darüber informiert. Und zweitens bekommt man in der Uni ein denkbar schlechtes Feedback, das einem hilft, sich selbst als guten oder schlechten Wissenschaftler einzuordnen.

Es sollte also wieder mehr Wert darauf gelegt werden, dass Menschen an Unis gehen, die Wissenschaftler werden wollen. Und an der Uni selbst sollte es ehrlicher zugehen, schlechte Noten sollten erlaubt sein. Ansprüche sind dazu da, sich an ihnen zu messen, daran zu scheitern oder sie zu erfüllen. Wenn einem niemand vorgaukelt, dass man es schon irgendwie schaffen kann in der Wissenschaft, obwohl eigentlich klar ist, dass man nur durchgeschleppt wird, funktioniert auch die Selektion. Alle, denen das Studium eine Nummer zu verkopft ist, würden durch ehrliche Benotung und schärfere Kritik sicher nicht in eine lebensverneinde Depression gestürzt. Scheitern ist völlig in Ordnung, vor allem, wenn man 20 ist. Und dann kann man die Bibliothek erleichtert verlassen und etwas Handfestes lernen.

März-Erkenntnisse.

$
0
0

Manchmal braucht es eine Zeit, bis man merkt, dass das, was man getan oder gesagt hat, nicht fuchtbar dumm, sondern furchtbar mutig war, weil das nicht jeder kann und weil das nicht jeder macht, nicht so, jemandem sein Herz auf’s Butterbrot schmieren und auf einem Silbertablett servieren, mehr zeigen, als Nacktheit es je könnte, sich ausziehen vor jemandem, emotional, und sagen, “Hey, übrigens – ich mag dich, ein bisschen zu sehr vielleicht, und eigentlich auch schon ein bisschen zu lange und ich hatte gehofft, dass du – dass wir – dass ich dir etwas wäre. Mehr als die anderen. Oder wenigstens mehr als nichts. Mehr als irgendwas.”


Manchmal merkt man erst später, dass das nicht jeder schafft, die unsortierte Erinnerungsschublade mit den Schnippseln und Fetzen geteilter Momente und ausgetauschter Worte vor sich aufzutürmen und auszuschütten und alles noch mal durchzuarbeiten, ein bisschen so wie Carrie in “Homeland”, nur, dass man sich selber gleichzeitig  auch der Saul sein muss, der das alles ordnet, der ein bisschen auf Abstand geht und das Muster darin sieht, damit man am Ende alles aufgereiht vor sich hat: Das, was man dachte und machte, wann und warum, die Fakten und Indizien, die man zu haben glaubte. Das alles liegt irgendwann in einer seltsamen Chronologie vor einem und dann, endlich, wenn das Chaos Struktur bekommen hat, kann man es auch jemand anderem, dem anderen, hinlegen und sagen, “Schau, so hat das angefangen. So war das. Daraus folgte dann, dass… Und hier und da gab es Lücken, in denen ich nicht wusste, was du… Und jetzt ist das so. Für mich. Jetzt sind wir hier.”


Manchmal begreift man erst im Nachhinein, dass das etwas Gutes ist und etwas Großes, wenn man sich aufmacht, wenn man ehrlich ist, wenn man die Spiele nicht mehr mitspielen möchte, weil man merkt, dass die Regeln blöd und unfair sind, falls es überhaupt so etwas wie Regeln gibt oder jemals gegeben hat in diesem Erwachsenenzeitvertreib, in den man hereingestolpert ist und in dem man alles auf eine Karte setzt, dabei aber nur sehr selten mit offenen Karten spielt oder auf jemanden trifft, der eben das macht. Manchmal verliert man dann: Das, was man hatte; das, was man hat oder zu haben glaubte; und das, was man nicht hatte und nun natürlich erst recht niemals haben wird. Manchmal merkt man das zu spät und unterschätzt den Einsatz, die Konsequenzen und die Bedeutung, die man dem Ganzen zugemessen hat.


Manchmal, wenn man dann verloren hat, ist es unmöglich, den Leuten zu verstehen zu geben, dass sie weder etwas machen müssen, noch etwas tun können, nur, weil es einem deswegen nicht gut geht. Weil man manche Dinge auch einfach mal nicht gut sein lassen muss, für eine Weile. Weil es ganz normal ist, dass einen das stärker trifft als alles andere, weil es einem ja auch wichtiger war als alles andere. Manchmal braucht es ein bisschen, bis man sich selbst dann wieder findet, gut findet und zurecht findet, bis man sich selbst wieder im Spiegel angucken mag, ohne sich für den schrecklichsten Menschen der Welt zu halten, und bis man daran glaubt, dass das alles so okay war und ist und sein wird. Dass das alles passt oder passen wird, irgendwann. Für irgendwen. Und im Zweifel eben wenigstens für einen selbst.


Manchmal ist es so, dass es noch ein bisschen schmerzt, aber nicht mehr ständig. Manchmal ist es so, dass es Zeit braucht, aber nicht für immer. Und manchmal merkt man, dass alles langsam wieder gut wird, so wie jetzt.

Kosmoshörer (Folge 9)

$
0
0
Montag:
Seit drei Wochen ist das neue Metronomy-Album draußen. Ich weiß gar nicht, was so viele dagegen haben. Ich mag’s. Und ich mag auch, dass Metronomy nie gleich klingen, sondern hin und her springen zwischen "wir düsen ziemlich lässig an der englischen Reviera entlang" (The Bay) und "wir schmettern gleich ein 'Let the Sunshine in' rein ins 60er Jahre Hintergrundgeschramme" (Love Letters). Ich freu mich jedenfalls schon auf's Konzert am 5. April.
 http://www.youtube.com/watch?v=pm4vAj3mSXc 

Dienstag:



Mittlerweile fahre ich Fahrrad gar nicht mehr ohne Musik im Ohr. Und die 15 Minuten zur Arbeit über die sonnenbeschienene Leopoldstraße reichen mir zum Aufwachen.
http://www.youtube.com/watch?v=b78Nqys0Hfc

Mittwoch:
Retro Stefson hab ich vor drei Jahren immer gehört. Island-Phase. Letzt hab ich in einen Text gelesen, in dem stand, dass Island den größten Verbrauch an Anti-Depressiva hat. Hat mit den guten Stefsons wohl weniger zu tun. Obwohl sie selbst ein äußert wirkungsvolles Antidepressivum sein können. http://vimeo.com/51172993 

Donnerstag:
Otis Redding – einer der Besten. Einer, den ich immer hören kann, den ich aber am liebsten kurz vor Feierabend höre. In den Abend schaukeln mit Wellenrauschen im Hintergrund, mitpfeifen und sich gedanklich in die Hängematte schmeißen.
http://www.youtube.com/watch?v=UCmUhYSr-e4&feature=kp 

Freitag:



Käpt'n Peng hab ich vor zwei Jahren schon mal live gesehen, dann vergessen – warum eigentlich? – und letzte Woche wiederentdeckt (Hallo überraschend drehendes Raum-Zeit-Kontinuum). Es war mein Soundtrack auf dem Weg zum Waschsalon. Und als wir (Hallo Freunde, hallo Gemeinde) dann heute unseren neuen Kühlschrank (Hallo Dunkelheit und hallo Licht) eingeweiht haben, lief das Lied zufällig auf FM4 – und danach immer die ganze Zeit in unseren Köpfen mit (Hallo Kugelblitze und hallo Erdbeben), als wir durch die Nacht getanzt sind (Hallo Party, hallo Feiern, hallo Dancen).
http://www.youtube.com/watch?v=vqRWMDv0r78

Samstag:
Genialste Verbindung dieser Woche: Ich hatte den Tag über David Lemaitre auf den Ohren mit seinem Album Latitude (schwebt gut dahin, mit vielen schönen Zwischentönen und Geräuschen) und beschlossen, mit meinen Mitbewohnern abends in den neuen Wes Anderson Film "Grand Budapest Hotel" zu gehen (Auch so ein Typ, der ein großartiges Gespür für Details hat; ich find seine Ausflüge in die erwachsene Spielzeugwelt immer sehr schön-absurd-amüsant).
http://www.youtube.com/watch?v=_ygVV39KoNk
Und erst dann fiel mir auf, dass Jacques Cousteau nicht nur eines meiner Lieblingslieder dieser Platte ist, sondern auch noch der Name des Dokumentarfilmers und Meeresforschers, der Wes Anderson zu seinem Film Tiefseetaucher inspirierte.
 
http://www.youtube.com/watch?v=2SsTGbdAhOQ 

Sonntag:



Ich hab mit meinem Opa so eine unausgesprochene Abmachung: Ich schenke ihm ein Buch, er liest es und „gibt es mir dann zum lesen“. Den 100-Jährigen, der aus dem Fenster stieg und verschwand, mochte er besonders gerne. Beide, Opa und der 100-Jährige, sind absolute charming men. Deshalb musste mich eine Version des guten alten Smiths-Klassikers zum Lesen ins Café begleiten.
http://www.youtube.com/watch?v=Yle6ZZmUQxg

Auf der nächsten Seite: Der ausgefüllte Musik-Fragebogen von steffi-fetz.
[seitenumbruch]   
"Gute Musik” - was ist das für dich?
Eine, die mich auf dem Fahrrad schneller macht. Eine, die meine Augen schließt. Eine, die meinen Arsch auf die Tanzfläche hebt. Eine, die mich zum Grinsen bringt.

Wie hörst du Musik: Klassisch im CD-Spieler, auf dem Handy, über Streaming-Portale?
Mittlerweile fast nur noch über meinen Spotify-Premiumaccount. Einfach weil es so praktisch portabel ist. Wenn ich Radio streame, dann oft FluxFM, solopiano oder pineapplejuiceradio. Aber mein seit neuestem selbstverdientes Geld werde ich jetzt wieder mehr in Musik investieren. Hab ich beschlossen.

Wo hörst du Musik? Vor allem unterwegs, nur daheim, zum Einschlafen?
Am liebsten immer. Beim Tanzen unter der Duschen. Beim Kochen mit Freunden. Beim Durch-die-Gegend-Fahren. Als Hintergrund für alle tollen Sachen und auch einfach nur, um Musik zu hören.

Hast du eine Lieblingsband oder Musiker, von denen du alles hörst?

Bloc Party geht immer. Und Musical Genius Chilly Gonzales am liebsten auf dem Piano.
http://www.youtube.com/watch?v=z-UFfmkkin4

Welche Musik magst du gar nicht und warum?
Ich glaub, nur Geschrei lassen meine Ohren nicht als Musik gelten.

Was war deine erste eigene Platte - und wohin ging dein Musikgeschmack von da aus?
Damals war ich eher so die Single-Käuferin: Mit 12 war die erste entweder Californication von den Red Hot Chili Peppers oder Lady von Modjo – die Franzosen sind ja dann leider irgendwo untergegangen.
http://www.youtube.com/watch?v=HzpCcNdhy5w
Zwischen 13 und 15 hab ich sämtliche Ärzte-Lieder auswendig gelernt. Dann unfassbar viel Beatsteaks und Incubus gehört und mit Anfang 20 Spaß daran gefunden, Musik selbst zu entdecken.  

Gehst du gern auf Konzerte, und auf welche zuletzt?

Leider viel zu selten. Das letzte richtig richtig schöne war letztes Jahr Me & My Drummer in Hamburg.
http://www.youtube.com/watch?v=q0DeQe8h0rU

Wie entdeckst du neue Musik und was ist deine neueste Entdeckung?
An Sonntagen, an denen ich mich in Soundtracks, Playlists, Blogs, Youtube verliere. Manchmal, wenn ich nach Liedern suche, die als Hintergrund für Fernsehreportagen funktionieren sollen, manchmal über Freunde. Neueste Entdeckung über Mara von MunichOpenMinded:
http://www.youtube.com/watch?v=PblM23Z7nMw#t=31

Verrate uns einen guten Song zum...
Aufwachen:
http://www.youtube.com/watch?v=JHo26IhDxx0

Traurig sein:
http://www.youtube.com/watch?v=x6M3v05Q-LU

Tanzen:
(Und zwar bitte genauso wie im Video)
http://vimeo.com/77060992

Sport treiben:
http://www.youtube.com/watch?v=KHOZwyNilZs&feature=kp

Als nächsten Kosmoshörer wünsche ich mir:
1. Martin Schneider, weil ich überhaupt nicht weiß, was außer "FC Bayern - Stern des Südens" sonst noch so aus seinen Lautsprechern tönt.
2. Teresa Fries, weil ich wissen will, ob sie jetzt eine Jogging-Playliste zusammengestellt hat.

Möchtest du auch Kosmoshörer werden und deine Musik-Gewohnheiten dokumentieren? Dann schreib eine jetzt-Botschaft an teresa-fries oder eine Mail an teresa.fries@sueddeutsche.de!

Viewing all 6207 articles
Browse latest View live




Latest Images